Industrie der Steine und Erden. 2425 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1806, Postscheck 554, Bankguth. 10 565, Währungs-K. 2392, Wechsel 5392, Debit. 172 055, Waren 54 211, Grundst. Angerburg 22 556, Fuhrpark 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5833, Disp.-F. 4520, Dubiosenrückstell. 11 556, Hyp. 14 000, Kredit. 181 004, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1930 3392 abz. Verlust in 1931 772) 2620. Sa. RM. 269 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8689, Gespannunterhalt. 1649, Kraftwagen- Unk. 6467, Gehälter 23 103, Handl.-Unk. 16 534, Reisekosten 5878, Steuern 5228, Zs. 7616, Dubioserückstell. 10 000, Frachten 10 189, Gewinn 2620. – Kredit: Warenrohgewinn 91 263, Kassaskonti 3032, Grundstücksertrag 285, Gewinnvortrag aus 1930 3393. Sa. RM. 97 973. Dividenden: 1924–1931: 6, 10, ?, 8, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Aloys Schäfer. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Schaper, Dir. Erhard Zipplie, Glasermstr. Carl Jost, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Reussengrube“ Aktiengesellschaft in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Firma bis 22./3. 1920 mit dem Zusatz „Erdfarben- u. Verblendsteinfabrik“. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Ton, Herstellung von Produkten der Thon- Industrie. Z. Zt. werden lediglich Doppelfalzziegel, Bieberschwanzziegel sowie Beiwerk hierzu hergestellt. Besitztum: Die der Ges. gehörige „Reussengrube“ liegt ca. 8 km von Gera-Reuss j. L. entfernt u. ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk ist eingerichtet für die Herstell. feiner Tonwaren, seit 1916 werden ausschliesslich Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien werden in den eigenen in Söllmnitz gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Tonwaren ganz vorzüglich eignen. Der Grundbesitz beträgt rd. 215 000 qm. Kapital: RM. 858 400 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 4300 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.- Akt. zu RM. 20 u. 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 14. – Vorkriegskapital: M. 345 000. Urspr. M. 180 000, Ende 1914 M. 345 000 betragend; dann weiter erhöht bis 1922 auf M. 3 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1924 A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 428 400 (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 500: 7) in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 zu RM. 20, u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 14 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 580 000 durch Ausgabe von 500 Akt zu RM. 1000 u. 800 zu RM. 100. Diese werden im Nennbetrag von RM. 430 000 zum Kurse von 130 %, im Betrag von RM. 150 000 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien übernahm die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, mit der Verpflicht., davon einen Teilbetrag von RM. 430 000 den alten Aktion. im Verhältnis von 1 1 zum Kurse von 135 % anzubieten. Die übrigen RM. 150 000 Aktien wurden zur Verf. der Ges. gehalten. — Lt. G.-V. v. 6./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 858 400 durch Einzieh. vorstehend erwähnter nom. RM. 150 000 Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 56 000, 5 Wohnhäuser 65 000, Betriebsgebäude 291 000, 4 Ringöfen, 3 Brunnen, 1 Teichanlage 272 000, Masch. 237 000, Riemen 12 000, elektr. Anlage 16 000, Wegebau 4000, Gleise u. Wagen 78 000, Geräte 49 000, Auto, Pferde, Geschirre 32 000, Anschlussgleise 1, Kassa 381, Postscheck 59, Eff. 1, Hyp. 4400, Darlehen u. Ver- rechnungsposten 2472, Warenforder. 20 390, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 616, Halb- fabrikate 18 521, Fertigfabrikate 43 322, Verlust 49 804, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 858 400, R.-F. I 160 345, do. II 13 000, Verbindlichk.: Liefer. 10 424, Verschied. 10 176, Bank- schulden: lauf. Rechn. 105 616, Tratten 100 000, Steuerrückst. 5000, unerhob. Div. 8, (Avale 100 000). Sa. RM. 1 262 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 10 880, Löhne u. Gehälter 168 076, soziale Abgaben 19 251, Zs. u. Provis. abz. Zinserträge 26 394, Besitzsteuern 11 500, sonst. Geschäftsunk. 56 809, Abschr. 70 337. – Kredit: Fabrikationserlös 313 444, Verlust (aus 1930 10 880 £ Verlust aus 1931 38 924) 49 804. Sa. RM. 363 249. Kurs: Notiz in Dresden 1912 eingestellt. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 10, 16, 20, 20, 15, 9, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 9, 11 11 8½, 6, 0 0 % Direktion: Fritz Reinsberger, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wunderlich, Leipzig: Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegeleibes. Paul Scheibe, Gera; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Dir. Fritz G. Meyer- weissflog, St. Wolfgang (Oberösterreich). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.