Industrie der Steine und Erden. 2427 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Meyer, I. Stellv. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; II. Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Fritz Oliven, Dr. Herbert von Breska, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mitteldeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Leipzig, Eutritzscher Str. 24. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 244 428, Vorräte 233 429, flüssige Mittel 195 235, Debit. 201 974. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 50 000, Delkr. 50 000, Kredit. 219 857, Gewinn (Vortrag 1./1. 1931 8349, Gewinn 46 859) 55 209. Sa. RM. 875 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Allg. Unk. 253 897, Abschr. 12 534, Gewinn lt. Bilanz 46 860. Sa. RM. 313 291. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 313 291. Dividenden: 1924–1931: 10, 20, 15, 15, 15, 15, 10, 5 %. Direktion: Karl Mende. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Seeling, Köln (Rh.); Justizrat Dr. Curt Hillig, Frau Margarete Mende, Leipzig; Dir. Dr. Arbenz, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerk Tschirnhaus Aktiengesellschaft in Liegnitz, Baumgartstr. 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: Ausnützung und die Ausbeutung der Kalkvorkommen in Kauffung, die Ver- arbeit. des Kalks und der Handel mit Kalk und Kalkprodukten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 320 000 in M. 960 000 Reihe A zu M. 10 000 u. M. 4 360 000 Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 320 000 auf RM. 7600 in 76 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 41 800 auf RM. 49 400 durch Ausgabe von 418 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./3. 1929 ist das A.-K. durch Ausgabe neuer Namens-Akt. auf RM. 500 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 161 076, Rittergut Lest-Kauffung 337 676, Betrieb Elbel-Kauffung 223 491, Anlageerstatt. 272 630, Auto 6479, Brennerei 19 180, Kalk- mühlen 4418, Schneidemühlen 6499, Gespann 973, Kassa 3335, Wertp. 29 515, Hyp. 157 232, Hyp.-Tilg.-F. 1719, Weisskalkwerk-Seitendorf-Beteil. 125 000, Zeniweika-Beteil. 12 800, Debit. 348 822. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8000, do. 1925–1928 269 569, Sonder-R.-F. 48 953, Werksparkasse 125 488, Hyp.-Gläubiger 23 000, do. Lest 125 000, Kredit. 465 696, Kommandit- Ges. Pacht 1929 47 316, Vermögensverwalt. von Bergmann G. m. b. H. Pacht 1930 87 913, do. 1931 (209 875 abz. bez. Pacht 199 965) 9910. Sa. RM. 1 710 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage, Abschr. 11 493, Rittergut Lest-Kauffung, Abschr. 1145, Betrieb Elbel-Kauffung, Abschr. 1980, Auto, Abschr. 1621, Anlageerstattung, Abschr. 23 024, Ausbesser. 71 471, Unk. 142 362, Zs. 57 976, Versich. 12 262, Löhne u. Gehälter 1013 175, Steuern 66 848, Wertp. 16 110, Beteil. 4000, Pacht 209 876. – Kredit: Brennerei 1 495 580, Kalkmühlen 90 689, Steine 10 822, Schneidemühlen 5861, Grundstücksertrag 24 705, Gespanne 5686. Sa. RM. 1 633 343. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Otto Weigel, Liegnitz; Walther Witschel, Kauffung a. K. Prokurist: Eva Kaestner, Liegnitz. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Thilenius, lamburg: Kammerherr Carl von Butler, Heldritt; Rittergutsbes. Joachim von Bergmann, Kauffung; Bank-Dir. Fränkel, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Simon, Oppeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt-Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Köln. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Aus- nutzung, der Erwerb aller hierzu erforderl. Grundstücke u. Gerechtsamen, Errichtung sämtl. hierzu dienenden Anl., sowie die Vornahme aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte