Industrie der Steine und Erden. 2431 Maschinen u. Öfen haben je nach Art u. Grösse der erzeugten Ziegelwaren eine Leistungs- fähigkeit von jährlich 8–10 Mill. Stück. Beschäftigt werden 80 Arb., 5 Angestellte. Verbände: An der Ziegelverkaufsstelle Stuttgart G. m. b. H. in Stuttgart, einer Ver- kaufsstelle für Backsteine innerhalb Gross-Stuttgart mit einem Gesamtstammkapital von RM. 36 220 sind beteiligt: Ziegelwerke Ludwigsburg A.-G. mit einem St.-Kapital von RM. 800, Ziegelwerk Fellbach, Hangleiter & Co. G. m. b. H. in Fellbach mit einem St.-Kapital von RM. 2900. Kapital: RM. 1 005 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 500, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt., mit 6 % kumulat. Vorz.-Div. ausgestattet, befinden sich sämtlich in den Händen der Firma Ziegelwerke Fellbach, Hangleiter & Co., G. m. b. H., Fellbach. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 700 000, 1922 um M. 2 100 000, 1923 um M. 4 300 000 auf M. 8 000 000 in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 905 000 (St.-A. 25: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2572. – Lt. G.-V. v. 24./4. 1930 Erhöh. des St.-A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu RM. 500. Hiervon wurden nom. RM. 66 000 den Aktion. als Gratisaktien (auf nom. RM. 840 = RM. 60 junge) angeboten u. die restl. RM. 34 000 von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Doertenbach & Cie. zum Kurse von 175 % übernommen. Gleichzeitig wurden die St.-Akt. zu bisher RM. 120 in solche zu RM. 100 u. RM. 500 sowie die Vorz.-Akt. zu bisher RM. 10 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Der bei der Kap.-Erhöh. erzielte Gewinn von RM. 5394 wurde dem R.-F. zugewiesen. Industriebelastung: RM. 196 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./160. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 643 854, Gebäude u. Öfen 419 298, Masch. 233 898, Betriebsgeräte 16 613, Fuhrpark 46 314, Beteil. 122 080, Wertp. 415 274, Vorräte 78 4281), Forder. aus Grundst.-Verk. 50 000, Debit. 310 182, Bankguth. 129 444, Wechsel u. Schecks 37 915, Kassa u. Postscheckguth. 73875. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. R.-F. 100 500, Unterst.-F. 61 459, Erneuer.-K. (816 120): Grundstücke 150 000, Gebäude u. Öfen 309 298, Masch. u. Bagger 233 897, Betriebsgeräte 16 612, Fuhrpark 46 313. Beteil. 60 000; unerhob. Div. 819, Kredit.: Liefer.-Schulden u. sonst. 5602, Pachtschuld a. Ziegelwerk Fellbach G. m. b. H. 132 506, Delkr. 91 035, Rückstell. 188 896, Gewinn (Vortrag vom 1./11. 1930 57 226 £ Gewinn 1920/31 51 511) 108 737. Sa. RM. 2 510 675.: 1) Davon fertige Waren RM. 43 563, halbfertige Waren RM. 6994, Betriebsmaterialien aller Art RM. 27 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 807, Kursverlust 28 491, Gewinn (Vor- trag vom Vorjahr 57 226 £ Überschuss 1931 51 511) 108 737 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 300, Div. auf St.-Akt. 60 000, Tant. an A.-R. 6844, Vortrag 41 593). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 57 226, Roherträgnis 163 809. Sa. RM. 221 035. Der Aufwand an Steuern betrug RM. 151 197. Der Aufwand an Handl.-Unk. betrug RM. 105 835. Kurs: Ende 1913: 88 %; Ende 1925–1930: 58, 150, 171.75, 206, 216, 154 %; 1931 (30./6.): 130 %. Notiert in Stuttgart. – Weitere Zulass. von RM. 100 000 Akt. (Em. v. April 1930) im Juni 1930. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 10, 10, 12, 15, 15, 12, 6 %; Vorz.-Akt.: je 6 % satz.gemäss. Vorstand: Karl Micheler, Karl Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Dir. a. D. K. Kuttler, Ludwigsburg; Otto Hangleiter, Abwinkl am Tegernsee; Dir. a. D. C. Baum- gärtner, Vitznau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Josef Frisch; Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Durch die immer weiter fortschreitende Verschlechte- rung der allgemeinen Wirtschaftslage und die weiter sinkende Kaufkraft der Landwirt- schaft stand in unseren Erzeugnissen das Angebot zur Nachfrage in ungünstigem Verhältnis. Der langanhaltende Winter brachte es ferner mit sich, dass sich die Nachfrage nach Ziegelei- produkten eigentlich erst Mitte Frühjahr einstellte. Die sonst für den Wohnungsbau gewährten Bauzuschüsse haben im abgelaufenen Wirtschaftsjahr eine ganz bedeutende Verringerung erfahren, so dass insbesondere der Wohnungsbau eine weitere erhebliche Ein- busse gegenüber den Vorjahren erlitten hat. Staatliche u. Kommunal-Bauten waren auf das äusserst Notwendige beschränkt; Neubauten seitens der Industrie zählten zur Seltenheit. Kalk- und Mergelwerke vorm. Cementfabrik Akt.-Ges. in Lüneburg, Vor dem Bardowicker Tore 45. Gegründet: 1./10. 1882. besteht seit 1860. Firma bis 28./9. 1926: Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder A.-G.