Industrie der Steine und Erden. 2443 Feierabend & Ort Akt Ges. in München, Hollandstr. 1. Gegründet: 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Firma bis 23./7. 1925: Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. von Leichtsteinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgen. Erzeugnissen zus.hängenden Bau- ausführungen. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten u. aller damit zusammenhängenden Nebenarbeiten. Die Ges. besitzt das Grundst. an der Hollandstrasse. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (125: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wohnhäuser 407 725, Mobil. 120, Debit. 16 622, Kassa 175, Verlust 10 178. – Passiva: A.-K. 40 000, gesetzl. Res. 4000, Hyp. 377 279, Kredit. 7120, Rückstell. 6421. Sa. RM. 434 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 43 763, Abschr. 4372, Verlust 4229. – Kredit: Bruttoeinnahmen 42 186, Verlust 10 178. Sa. RM. 52 364. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 0 Direktion: Otto Gonnermann. Aufsichtsrat: Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freih. von Rehlingen, Architekt Ulrich Ros, München; Hermann Freiherr von Stengel, Gauting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberpfälzische Tongruben Aktiengesellschaft in München, Kaiserstr. 5. Gegründet: 22./4. 1930; eingetr. 7./5. 1930. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von Mineralien, von keramischen u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit diesen u. mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 (eingezahlt mit 25 %), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 36, Bankguth. 1152, Betriebseinricht. 8250, Tonvorräte 6000, Debit. I (nicht eingez. A.-K.) 37 500, do. II 4181, Verlustvortrag 1930 4172, Verlust aus 1931 2636. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 927. Sa. RM. 63 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelsspesen 1505, Betriebsunk. 8028, Abschr. 5154. Verlustvortrag aus 1930 4172. – Kredit: Tonyerkauf 10 317, Nachnahmen 1729, Zs. 5, Verlust 6808. Sa. RM. 18 859. Dividende: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Konsul a. D. Hugo Sachs, Komm.-Rat Fritz Thomas, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wilmersdoerffer, Dr. Armin Hausladen, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.-Ges. vorm. Joh. Haviland. in München 2 C, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Firma bis 10. 7. 1924: Porzellanfabr. Waldershof A.-G. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Obligat.-Anleihe v. Jahre 1925: RM. 925 000, verzinslich mit 6 %, rückzahlbar bis 1935. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 532 486, Fahrzeug 1701, Mobil. 3202, Kassa- u. Bankguth. 20 257, Aussenstände 84 463, (Avale 8000), Vorräte 272 141, Verlust 4839. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 500 000, Kredit. 190 247, (Avale 8000), Übergangsposten 28 842. Sa. RM. 919 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 92 624, Handl.-Unk. 133 469, Abschr. 40 977, Fabrikations-K. 162 769. – Kredit: Obligat. (Einziehung eines Teilbetrages) 425 000, Verlust 4839. Sa. RM. 429 839. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Kurt Mosbacher, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, Dir. Dr. Carl Kraemer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.