2444 Industrie der Steine und Erden. Solenhofer Aktien-Verein in München, Theatinerstrasse 7. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der ehem. Königl. Bank in Nürnberg. Sitz bis 1910 in Solnhofen. 0 Entwicklung: 1914 Erwerb der Grundstücke u. Gebäude, Steinbrüche u. Masch. der * Solnhofener Lithographiesteinbrüche G. m. b. H. Die ao. G.-V. v. 7./1. 1930 genehmigte die Übernahme der Firmen Fischer & Kluge in Pappenheim sowie L. M. Hiemer in Solnhofen. Zu diesem Zweck Kap.-Erhöh. um RM. 290 000; davon erhielt die Fa. Fischer & Kluge RM. 240 000 (ausserdem ca. RM. 52 000 bar) u. die Fa. L. M. Hiemer RM. 50 000 (ausser- dem ca. 18 000 bar). Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche u. Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: Lithographiesteine, Bodenplatten, Malztennenplatten, Schaltplatten für elektr. Zwecke, Schrifttafeln, Gerberplatten. Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen, Führung von Handelsgesellschaften aller Art sowie Übernahme von Beteilig. an gewerblichen Unternehm. jeder Art. Besitztum: Grundbesitz von insges. ca. 258 ha, davon ca. 4.8 ha bebaut, ca. 136/ha landwirtschaftlich ausgenutzt, ca. 85 ha Wald. Die Ges. besitzt 8 Steinbrüche: 1. Maxberg, 78 910 qm (bebaut 17 760 qm), eingerichtet mit 10 Arbeitshallen, 7 Magazinen, 1 Schlosserei, 1 Schmiede, 1 Schreinerei, 1 Lagerhaus mit Beamtenwohnungen, 1 Verwaltungsgebäude, 1. Wirtschaftsgebäude, 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, elektr. Strom wird vom Fränkischen Überlandwerk bezogen. 2. Steinbruch am Lichtenberg, 70 000 qm (bebaut 8850), 1 Wirt- schaftsgebäude. 3. Steinbruch am Schwarzberg, 96 310 qm (bebaut 17 500 qm), 1 Direktions-, 3 4 Arbeits-, 1 Wirtschaftsgebäude, 3 Arb.- u. Beamtenwohnhäusef- 4. Steinbruch Langen- * altheim, 34 510 qm (bebaut 4060), 1 Arb.- u. Beamtenwohnhaus. 5. Steinbruch Mörnsheim, 132 610 qm (bebaut 500 qm), Wasserpumpstation, 1 Arb.- u. Beamtenwohnhaus. 6. Stein- bruch Mühlheim, 102 060 qm. 7. Steinbrüche im Mörnsheimer Hummelberg, 16 200 qm. 8. Steinbruch im Kesseltale, 13 500 qm. 9. Ökonomiegut Lichtenberg, 1 360 000 qm, 1 Wohn. haus, 3 Wirtschaftsgebäude, 2 Arb.-Wohnhäuser. – Ausserdem besitzt die Ges. noch ein Gebäude am Bahnhof Solnhofen. Beamte u. Arbeiter ca. 220. 3 Verbände: Die Gesellschaft gehört dem Verband der Solnhofener Lithographiestein- Industriellen e. V., Solnhofen, dem Ostasien-Ring, der Ges. des bürgerl. Rechts „Solnhofener Ring“ u. der von dieser abhängigen Plattenverkaufsstelle „Solenia“ G. m. b. H., Solnhofen, an. Kapital: (bis 25./6. 1932) RM. 1 890 000 in 1488 St.-Akt. zu RM. 100, 7256 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 290 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 850 000. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Akt. zu fl. 500. Nach verschied. Wandl. A.-K. 1910 M. 850 000. Erhöht 1918 bis 1921 auf M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1488 Akt. zu RM. 100 u. 7256 Akt. zu RM. 200. Zwecks Durchführung der Fusion mit den Firmen Fischer & Kluge sowie L. M. Hiemer beschloss die G.-V. v. 7./1. 1930 Erhöh. um RM. 290 000 durch Ausgabe von 290 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 104 %. Die gleiche G.-V. beschloss ferner weitere Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 110 000 auf bis zu RM. 2 000 000. Diese Erhöh. wurde nicht durchgeführt. – Zwecks Sanier. soll die G.-V. v. 25./6. 1932 Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 756 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 2. Die Kapitalherabsetz. soll dazu 0 dienen, die hohen Buchwerte des Anlagevermögens den tatsächlichen Zeitwerten anzu- gleichen u. den Verlust aus 1931 zu decken. Grossaktionäre: Die Mitglieder der Verwaltung (ca. 70 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 1 00 St.-Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etw. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch fest. Vergüt. je Mitgl. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundbesitz 1 145 452, Lager- halle 1200, Masch. u. masch. Anlagen 44 616, elektr. Anlagen 1200, Werkz. 1, Einricht. 1782, Gespann 4000, Ausbeuterechte 31 740; Beteil. 1020; Umlaufvermögen: Brennstoffe u. Futter- mittel 3750, Waren 130 000, Wertp. 33 928, Überzahl. an Finanzamt 5330, Vertreter-Vor- schüsse 5557, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 150 566, Wechsel 39 482, Kassa 2723, Postscheckguth. 1365, Bankguth. 57 557; Verlust (Vortrag 163 507 – Verlust 1931 326 939) 490 446. – Passiva: A.-K. 1 890 000, R.-F. 164 200, Delkr. 25 676, Rückst. 29 742, Verbindlichk. 41 010, Anzahl. von Kunden 1087. Sa. RM. 2 151 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 163 507, Löhne u. Gehälter 294 603, soziale Abgaben 27 588, Abschreib. auf Anlagen 75 425, Kursverluste auf Eff. 2328, uneinbringliche Forder. 41 767, Besitzsteuern 18 882, sonst. Unk. 165 327. – Kredit: Waren- Roherträgnis 247 989, Zinsen 2926, Rückvergütung an Steuern und Abgaben 48 066, Ver- lust (Vortrag 163 507 – Verlust aus 1931 326 938) 490 446. Sa. RM. 789 427. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates (Gehälter, Vergütungen, Auf. wandsentschädigungen und sonstige Nebenleistungen) betrugen RM. 71 600.– Sanierungs-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 150 000, Steinbrüche 314 160; Geschäfts- u. Wohngebäude