2448 Industrie der Steine und Erden. Statistik: 1923–1931: Herstellung: 1768, 2163, 2831, 2944, 4408, 3420, 2397, 1387, 1686 Dwg., Absatz: 1715, 1883, 2892, 2799, 4493, 3074, 2638, 2081, 1244 Dwg. Zement. Kapital: RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10: 7 von M. 1 300 000 auf RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28/5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. RM. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werkanl. 670 494, Kassa 1164, Buchforder. 30 434, Vorräte 164 128, Beteil. 29 242, Wertp. 13 950, (Bürgsch. 10 000), Verlustvortrag aus 1930 26 321, Verlust in 1931 30 193. – Passiva: A.-K. 910 000, gesetzl. Rückl. 23 079, Buch. schulden 2997, Akzepte 26 350, (Bürgsch. 10 000), Unfall Versicher. 3500. Sa. RM. 965 926. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 321, Handl.-Unk. 34 992, Steuern 32 645, Feuer-Versicher.-Prämien 2734, Abschr. 51 600. – Kredit: Herstellungs-Gewinn * 86 626, Mieten, Zs. usw. 5151, Verlust 56 515. Sa. RM. 148 292. Die Bezüge des A.-R. u. des Vorst. betrugen für 1931 RM. 16 675. . Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 6, 6, 8, 8, 4, 0, 0 %. * Direktion: Dipl.-Ing. H. Wieschebrink. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Richard Wieschebrink, Ochtrup, . Dir. H. Linnemann, Münster; Werner Maurenbrecher, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. * in Neukirchen bei Chemnitz. * Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Betrieb der früher Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz und Ernst Eckert in =3 Neukirchen u. Carl Max Lorenz in Niederwürschnitz gehörigen, in Neukirchen u. Nieder- würschnitz gelegenen Ziegeleien nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Kapital: RM. 370 000 in 370 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. in voller Höhe auf 3 RM. 370 000 in 370 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 213 730, Grundst. 46 400, Masch. 34 428, Inv. 22 390, Automobile 6438, Wagen u. Geschirr 1, Zweiggleis 1, Pferde 1500, landwirt- schaftliches Inv. 200, Beteil. 31 070, eig. Aktien 1, Hyp. 4800, Kassa 781, Aussenstände 6335, Warenvorräte 14 697, Verlustvortrag 1930 72 996, Verlust 1931 54 518. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 37 000, Hyp. 50 267, Darlehn 27 000, Akzepte 1859, Verbindlichkeiten 24 160. Sa. RM. 510 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1931 72 996, Handl.-Unk., Steuern usw. 29 799, Abschr. 42 327. – Kredit: Fabrikation 17 608, Verlust 127 514. Sa. RM. 145 122. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Max Lorenz, Lugau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herb. Kuhn, Chemnitz; Stellv. Ziegeleibes. Richard Mehner, Frau M. Lorenz, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tritschler, Winterhalder & Co., Akt.-Ges. in Neustadt a. d. W.-M. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Kristallglas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 320 000 in Akt. zu RM. 1000 u. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 18 Mill., 1923 Erhöh. um M. 3 Mill. Lit. G.-V. v. 25./4. 1925 Kap.-Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 Akt. zu RM. 200 u. 13 000 Akt. zu RM. 40. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 2000, 200 u. 40 in Aktien zu RM. 1000 u. 100. – Lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1932 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form nach Einzieh. von RM. 40 000 eigener Aktien durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 auf RM. 160 000 u. Wiedererhöh. um RM. 160 000 auf RM. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 200 000, Masch. 115 000, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 1666, Debit. u. Eff. 295 425, Waren 96 551. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 98 134, Akzepte u. Kredit. 290 510. Sa. RM. 708 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 58 962, Abschr. 1931 43 000, Steuern 25 262, allg. Unk. 448 375, Verwend. der aus Aktieneinzug u. Kapitalzus. leg. ge- wonnenen Beträge: Verlustausgleich 160 856, Sonderabschr. auf Gebäude 441 000, do. Masch. 44 000, do. Gas- u. Glasofen 30 000, do. Warenlager 4143. – Kredit: Betriebsrohgewinn 414 744, Gewinn aus der Auflös. der R.-F. 35 000, do. aus dem Einzug von 40 000 Aktien 5000„