*―– Industrie der Steine und Erden. 24518 von 1926 500 000, Hyp. 16 000, R.-F. 50 000, Beamten- u. Pens.-F. 25 000, Grunderwerbsteuer- Rückstell. 10 000, unerhob. Div. 70, unerhob. Zs. der Anleihe von 1926 3762, Abrechn. 69 290, Kredit.: a) allgemeine 295 599, b) Werksparkasse 90 506, (Avale 46 000). Sa. RM. 1 866 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 726, Steuern 24 879, Zs. 43 845, Abschr. auf Anlagen 53 545, do. auf Beteil. 60 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 7824, Fabrikation 167 447, Eff. 144, verfallene Div. 29, Verlust (157 375 abz. Gewinnvortrag 7824) 149 551. Sa. RM. 324 995. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. aus begebenen Vorz.-Akt. 100 000, Grundst. 18 000, Ziegelei-Gebäude 152 000, Masch. 151 000, Ziegelei-Utensil. u. Ausrüst. 1, Wohn- u. Kontor-Gebäude 185 000, Neuanlagen 40 000, Generatoren 30 000, Wasserleit. 15 000, Eisen- bahn 1, Fuhrpark 1, Beteil. 120 000, Eff. 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Vorfäte 201 540, Kassa 1212, Debit.: Waren 153 245, Bankguth. 17 857, Anzahl. 13 035, Vorschüsse auf Beteil. 385 877, (Avale 46 300). – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 100 000, Obl.-Anleihe von 1926 489 000, Aufgeld 10 000, noch nicht eingelöste Anleihe-Auslos. 11 000, Hyp. 16 000, R.-F. 40 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 10 000, unerhob. Div. 18, do. Zs. der Anleihe von 1926 2520, Abrechn. 20 072, Kredit.: Anzahl. 2239, Waren 213 647, Bankschulden 157 030, Werksparkasse 66 879, Wertminderung 20 365, (Avale 46 300). Sa. RM. 1 583 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 149 551, Handl.-Unk. 98 002. Betriebs Unk. 351 504, Steuern 23.702, Zs. 55 841, Abschr. 58 199, Aufgeld 10 000, Dotierung des gesetzl. R.-F. 40 000, Überweis. an Wertminder. 20 365. – Kredit: Fabrikation 357 155, verfallene Div. 9, Buchgewinn aus Zus. leg. des A.-K. 400 000, do. aus Auflös. des gesetzl. R.-F. 50 000. Sa. RM. 807 164. Kurs: Ende 1913: 68 %; Ende 1925–1930: 41.25, 81.5, 81, 71, 59, 32 %; 1931 (30./6.): 17 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 2, 6, 5, 4, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Curt Ruscher. Prokuristen: A. Konrad, Georg Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Bernh. Lange, Ronneburg; Komm.-R. J. Bettenhausen, Dresden; Dr. Albert Müller, Leipzig; Stadtrat Willy Neuendorff, Berlin; vom Betriebs- rat: Gustav Pietsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil.; Sorau: Dresdner Bank. Euling & Mack Aktiengesellschaft in Nordhausen. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905 unter Übernahme der Firmen Friedrich Euling. Vereinigte Gipswerke G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik G. m. b. H. Die Firma lautete bis 25./9. 1931 „ Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G.,“ mit Sitz in Ellrich a. Harz. – Zweigniederl. in Ellrich, Elxleben (Kreis Erfurt) u. Rottleberode. Zweck: Betrieb von eigenen u. fremden Gipsbrüchen und ähnl. Werken u. Fabriken zur Verarbeitung u. Verwertung von Gips u. ähnl. Erzeugnissen; Verwert. von Gips, Fabri- katen aus Gips und ähnlichen Waren; Erwerb, Pacht u. Verwert. von Gipsbrüchen u. ähn- lichen Werken. Beteil. bei gewerbl. Unternehm. ähnlicher Art. Erwerb u. Vertrieb von Mörtelbildern, Putzträgern u. gleichartigen Artikeln. Besitztum: 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch ver- bliebenen Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft sowie der ehemaligen Wirth'schen Gipsfabrik. Grundbesitz umfasst etwa 103 ha, worunter ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, die zur Zeit nicht abgebaut werden. 1915 Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. 1919 Ankauf der Gipswerke Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. Verbände: Die Ges. ist am Kartell der Norddeutschen Gipsindustrie beteiligt, welchem ferner angehören: Die Verkaufsstelle Mitteldeutscher Gipswerke G. m. b. H., Nordhausen, die Vereinigten Gipswerke G. m. b. H., Stadtoldendorf, die Verkaufsstelle Hessischer Gips- werke G. m. b. H., Hundelshausen. Kapital: RM. 960 000 in 952 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000, 1918 um M. 250 000, 1920 um M. 1 500 000, 1922 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 B1 RM. 960 000 (M. 25 000 alte Akt. = 2 neue zu RM. 1000 oder M. 1000 alte = 4 neue zu M. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber jedes Mitgl. RM. 1000, 33 RM. 2000 jährl., die vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 196 049, Gebäude 439 445, Anschlussgleise 41 100, Masch. 381 600, Bahnen 22 100, Handl.-Mobil. 8833, Eff. 1, Kassa 1118, Wechsel 22 703. Bestände 187 905, Banken 360 361, diverse Debit. 92 591. – Passiva: A.-K. 960 000, gesetzl. 154*