des A.-K. darnach wie oben angegeben. 2454 Industrie der Steine und Erden. Banken 251 809, Rückstell. auf noch nicht abgerechn. Verpflicht. 59 620, unerhob. Gewinn- anteile 249, Gewinn (Vortrag aus 1930 65 454 ab Verlust 1931 39 470) 25 984. Sa. RM. 2 716 405. Die laufenden Giroverbindlichkeiten aus begebenen Kundenwechseln betrugen am 31./12. 1931 RM. 77 419 u. waren bis Ende März 1932 restlos eingelöst. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Fürsorge u. Wohlfahrt 79 674, Steuern: a) Besitz 42 930, b) sonst. 19 213; Zs.: a) Konto-Korrent 26 850, b) Hyp. 7593; Abschr. 100 549, Gewinn (Vortrag aus 1930 65 454 ab Verlust 1931 39 470) 25 984. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1930 65 454, Gewinn aus Warenverkäufen 221 083, sonst. Erträgnisse 16 256. Sa. RM. 302 793. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für 1931 betragen einschliesslich Nebenleistungen RM. 26 445, die festen Jahresvergütungen des A.-R. RM. 10 800. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 143 %; Ende 1925–1930: 33, 71.75, 107, 120, 97, 70 %; 1931 (30./6.): – %. Kurs in Berlin (seit 1923 eingeführt) Ende 1925–1930: 40, 68, 112, 123, 97, 72.75 %; 1931 (30./6.): – (70) %. An beiden Börsen ist das gesamte A.-K. zugelassen. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 0, 0, 3, 7, 7, 7, 0, 0 %. Vorstand: Max Kiese, Carl Peters. Prokurist: B. Reissenweber. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Justizrat Heinrich Ruprecht, Stellv. Komm.-Rat Julius Mai, Chemiker u. Redakteur Dr. Joseph Koerner, Hofbankier Wilhelm Kogerup, Coburg- Komm.-Rat Rudolf Geith, Weissenbrunn; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Nikolaus Jungeblut, Berlin; Charlottenburg; Dr. Gert Bahr, Berlin; Gen.-Dir. Carl Westphal, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Biehl, R. Bätz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. deren sonstige Niederlassungen; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Bayer. Staats- bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Glasplakatefabrik Offenburg Akt.-Ges. in Offenburg, Bühler Strasse. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glasplakaten aller Art u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 450 000, in 4250 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 1600 % u. darf nicht unter 150 % erfolgen. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss die Umstell. auf RM. 450 000 (Verh. 20: 1). Die G.-V. v. 22./5. 1927 beschloss 2 Akt. zu RM. 50 in 1 Akt. zu RM. 100 zusammenzulegen, die Stückel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 283 600, Masch. 92 200, Kassa 838, Debit. 230 980, Waren u. Rohmaterial. 130 390, Verlust abz. Gewinnvortrag 1930 46 545. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 169 765, Hyp. 119 700, unerhob. Div. 88. Sa. RM. 784 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 39 743, Sozialversich. 34 301, Abschr. 30 353. —– Kredit: Überschuss auf Waren 31 050, Gewinnvortrag 1930 26 804, Verlust (73 349 ab Gewinnvortrag aus 1930 26 804) 46 545 (vorgetragen). Sa. RM. 104 399. Kurs: Ende 1930: 45 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1931: Vorz.-Akt.: 0, 5, 5, 5, 0, 5, 8, 0 %. St.-Akt.: 0, 6, 6, 6, % Direktion: Wilh. Schell. Prokuristen: Otto Jantzen, Jakob Leute, Fritz Borsi. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg; Stellv. Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankdir. Joh. Josef Castell, Paul Schell, Offenburg; Bankdir. Willy Wolff, Freiburg i. B., Erwin Schell, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Ferdinand Kaufmann. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen. Entwicklung: Die a. o. Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteilig. an der Ges. zum Erwerb der Owens'schen Patente zur mechanischen Herstell, von Flaschen; vier Owensanlagen sind in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburg- hausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in