Industrie der Steine und Erden. 2457 Schlesische Portland-Zement-Industrie Aktiengesellschaft in Oppeln. Gegründet: 17./9. 1872 Firma bis 9./7. 1926: Schlesische Aktien-Ges. für Portland-Cement- Fabrikation mit Sitz in Groschowitz bei Oppeln. Entwicklung: Durch Beschluss der G.-V. v. 9./7. 1926 wurden im Wege der Fusion die Vermögen der Öppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F, W. Grundmann, Oppeln, der Oberschlesischen Portland Cement- u. Kalkwerke A.-G., Gross-Strehlitz u. der Gogolin- Gorasdzer Kalk- u. Cement-Werke A.-G., Königl. Neudorf b. Oppeln mit Wirkung vom 1./1. 1926 unter Ausschluss der Liquidation von der genannten A.-G. übernommen. Ferner gingen die Betriebe u. das Vermögen der Vereinigten Portland-Zement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. zu Schimischow mit Ausnahme ihres Aktien- besitzes an die Schlesische A.-G. für Portland-Zement-Fabrikation zu Groschowitz bei oppeln über. Diese änderte ihre Firma in „Schlesische Portland-Zement-Industrie Akt.- Ges.“ u. verlegte den Sitz nach Oppeln. Die frühere Interessengemeinschaft Schlesischer Cement-Fabriken wurde mit Wirkung ab 1./1. 1926 aufgelöst. Die Kalkwerke der Ges. wurden aus verwaltungstechnischen Gründen Mitte 1929 derart in eine selbständige Ges., die Schlesische Kalkindustrie A.-G., Oppeln eingebracht, dass die Ges. ihre gesamten, der Kalk- produktion dienenden Anlagen u. Grundstücke dieser Betriebs-Ges. verpachtet hat. Zweck: Betrieb von allen in die Zement-Fabrikation einschlagenden Geschäften, ins- besondere Erzeugung u. Verwertung von Zement, Kalk usw. Die Ges. darf auch selb- ständige Handelsges. u. Akt.-Ges. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken ins Leben rufen, für die sie die Ausgabe von Aktien u. Obligat. besorgen kann, ebenso bereits bestehende Anlagen dieser Art zum Weiterbetrieb erwerben oder sich bei solchen mit Kapitalsein- lagen beteiligen; sie darf ferner Zweigniederlassungen, Kommanditen u. Agenturen im In- u. Ausland errichten. Besitztum: Grundbesitz insgesamt 1960 ha, davon bebaut 160 ha und zwar in Gross-Stein 210 ha, Schimischow 166 ha (bebaut 33 ha), Groschowitz 129 ha (bebaut 15 ha), Oppeln 118 ha (bebaut 29 ha), Kgl.-Neudorf 170 ha (bebaut 13 ha), Frauendorf 84 ha (bebaut 7ha), Sakrau 201 ha (bebaut 6 ha), Gross-Strehlitz 146 ha (bebaut. 28 ha), Tarnau 42 ha (bebaut 6 ha), Gogolin 598 ha (bebaut 8 ha), Gorasdze 20 ha (bebaut 7 ha), Neukirch 72 ha (bebaut 4 ha), Breslau 4 ha (bebaut 4 ha). Soweit die Grundstücke nicht für die Fabrikation, die kaufmännische u. Betriebsverwaltung benötigt werden, dienen sie im wesentlichen landwirtschaftl. Zwecken. – In Groschowitz, Oppeln, Kgl. Neudorf, Frauendorf, Sakrau, Schimischow, Gross-Strehlitz, Tarnau, Gogolin, Gorasdze u. Neukirch a. d. Katzbach liegen 9 Zement- u. 7 Kalkwerke. Auf den Zementwerken befinden sich insgesamt 6 grosse u. 20 mittlere Rotieröfen, 6 automatische Drehrost-Schachtöfen und 7 Dietz'sche Doppelöfen. Das Rohmaterial wird eigenen Brüchen entnommen, die sämtlich in der Nähe der einzelnen Werksanlagen liegen. Die jährliche Leistungsfähigkeit der Zementfabriken beträgt 6 000 000 Normalfass zu je 170 kg. Die Kalkwerke verfügen über 22 Ring- u. 21 Schachtöfen mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von insgesamt 8 800 000 Zentner Kalk u. Kalkprodukten aller Art. Sowohl die Zement- wie die Kalkwerke haben eigene Gleisanschlüsse. – Die Ges. besitzt ferner 2 Kraftzentralen in Groschowitz und Oppeln mit einer Leistungsfähigkeit von 18 000 kVA, durch welche die Versorgung der an das Starkstromnetz angeschlossenen Werke ermöglicht wird. Beteiligungen: Das Beteiligungs-Konto enthält neben börsengängigen Zement-Aktien u. Aufwert.-Papieren insbesondere Aktien folgender Unternehm:: Portland-Cement-Fabrik „Stadt Oppeln? A.-G., Oppeln (37 %), Schlesische Kalk-Industrie A.-G., Oppeln (100 %), Adler“ Deutsche Portland-Cement-Fabrik A.-G., Berlin (ca. 75 %), Sächsisch-Thüringische Portland-Zementfabrik Prüssing & Co. A.-G., Göschwitz a/Saale (ca. 92 %), Kalkwerke Tschirnhaus A.-G., Liegnitz (ca. 26 %), Deutsche Asbestzement A.-G., Berlin-Rudow A.-K. RM. 5 000 000 (15½ %), Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G, Heidel- berg, Weisskalkwerk Seitendorf G. m. b. H., Liegnitz (Kap. RM. 250 000), Kalkwerke Piechoin A.-G., Deutscher Eisenhandel A.-G., Berlin, Oppelner Terrain-Ges. m. b. H., Oppeln (Kap. RM. 101 700). 1928 erfolgte Interessennahme an der Société Continentale de Ciments in Brüssel. Diese besitzt den ausschlaggebenden Einfluss in dem bedeutenden poln. Zementkonzern, der Firley-A.-G. Vverbände: Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cementverbandes G. mn. b. H. in Berlin dessen Zweck in der Regelung des Absatzes im In- u. Ausland u. der Preise besteht u. dessen Dauer unkündbar bis zum 31./12. 1935 festgesetzt ist. Das Kontingent der Ges. im Verband beträgt 4 152 641 Normalfass = 16 48 %. –— Die Ges. gehört ferner der Verkaufsvereinigung Ostdeutscher Kalkwerke G. m. b. H. in Oppeln an, deren Zweck der für gemeinsame Rechnung der Beteiligten vorzunehmende Verkauf u. die sonstige Verwertung von Kalkerzeugnissen aller Art, die von den angeschlossenen Firmen hergestellt werden, sowie schliesslich die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte ist. Der Ges.-Vertrag läuft ebenfalls bis zum 31./12. 1935 unkündbar. Die Beteiligung an dem Absatz der Verkaufs- vereinigung beträgt 44.30 von 88.60 Anteilen. Inuteressengemeinschaftsverträge: Die G.-V. v. 8./12. 1930 genehmigte den Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit der Sächsisch-Thüringischen Portland-Zement-Fabrik