2460 Industrie der Steine und Erden. Urspr. A.-K. M. 300 000; herabgesetzt 1908 auf M. 260 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 (Gratisaktien während der Inflation). Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Aktien. nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. – Die G.-V. v. 28./6. 1932 soll über Kap.-Herabsetz. von RM. 600 000 auf RM. 450 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: I. Anlagevermögen: Grundstücke 159 993, Gebäude 240 000, Masch. 88 050, Inv. u. Geräte 10 800, Mobil. 1400, Fuhrpark 9400; II Beteiligungen: Anteil Vereinsbank 300; III. Umlaufsvermögen: halbfert. Erzeugnisse 770, fert. Waren 56 358, Waren-Forder. 63 110, Forder. an Vorstand 4244, Wechsel 3980, Kassa 925, Bankguth. 83; IV. Verlust 1931 117 838. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 800, Rückstell.: Delkr.-F. 28 901, Verbindlichkeiten: Hyp. 21 489, Anzahl. von Kunden 6065, Lieferantenschulden 2719, Akzept- schulden 14 717, Bankschulden 64 318, rückst. Div. 34, Gewinnvortrag vom Vorj. 2209. Sa. RM. 757 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 61 329, soziale Lasten 3523, Abschr. auf Anlagen 24 020, do. auf Forder. 26 219, Zs. 6612, Steuern 27 980, Reparat. 7099, Geschäfts-Unk. 9900, Abschr. auf Grundstückskauf II 4751. – Kredit: Betriebsüberschuss 36 009, Steuerrückvergüt. 9543, Überschuss auf Grundstücksverkauf I 4744, do. III 3300, Verlust 1931 117 838. Sa. RM. 171 436. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1931: 0, 8, 8, 10, 9, 8, 0, 0 %. Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Stellv. Senator Anton Bartscher, Osna- brück; Bank-Dir. F. Frank, Kaufm. J. H. Gätje, Frau Agie Kramer, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Vereinsbank. A.-G. Glashüttenwerke Adlerhütten in Penzig bei Görlitz. (Börsenname: Adlerhütten Glas.) Gegründet: 2./12. 1896; eingetr. 23./2. 1897 in Görlitz. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren, insbes. Fortführung der Firma Glashütten- werke Adlerhütten H. Mayer & Co. Gegenwärtig befasst sich die Ges. mit der Fabrikation und dem Verkauf folgender Artikel: Glaswaren für pharmaceutischen, chemischen, technischen u. elektrotechnischen Bedarf, Pressglas, Aga-Glas, Hohlglas, Schleifglas, Konserven- u. Verpackungsgläser mit luftdichten Patentverschlüssen, Flaschen aller Art, Flaschen- u. Konservengläser-Verschlüsse, Glasbausteine (System Falconnier), Dachziegel, Oberlicht- platten u. Prismen, mechanisch hergestellte Glaswaren. Entwicklung: 1901 erfolgte Übernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben bei Dresden. 1904 Erwerb. der Fabrik C. in Penzig. Die 1906 in Penzig durch Feuer zerstörte Masch.-Anlage wurde nicht mehr errichtet, dafür das Elektr.-Werk Penzig für M. 190 000 angekauft, das seitens der Gemeinde bis 1935 konzessioniert, auch Licht u. Kraft an Dritte abgibt. 1908 Ausbau der Betriebsanlagen u. Neubau von Arbeiterwohnhäusern. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. zwei an ihre Terrains angrenzende Ringofen-Ziegeleien. 1925 Einricht. weiterer Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser sowie einer Schleiferei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in der Gemarkung Penzig 42 26 ha, davon bebaut. 48 134 qm. Unter den Immobilien befinden sich 53 Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser mit insgesamt 227 Wohnungen. An Fabrikationseinricht. in den 4 getrennten Fabrikanlagen sind vorhanden: 10 Glasschmelzöfen (System Siemens), 3 Wannen (System Henning und Wrede) nebst Kühlanlagen, Glasschleifereien, Malerei, Schmiede, Schlosserei und eine Verschlussfabrik. Der elektr. Strom wird von der Überlandzentrale der Stadt Görlitz bezogen. – Etwa 50 Beamte u. 650 Meister u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1928 u. 1929 die sämtl. Anteile der Deutschen Luxfer Prismen-Ges. m. b. H., B.-Weissensee Verbände: Die Ges. gehört der Dtsch. Flaschen-Verkaufsges. m. b. H. u. dem Internat. Flaschen-Verkaufskontor G. m. b. H., Düsseldorf, an. Infolge der Zugehörigkeit zum Verband besitzen die Adlerhütten im Verh. der vertraglich festgesetzten Beteiligungsziffer das Recht auf Benutzung der Owens'schen Maschine zur Herstell. von Flaschen. Weiter gehört die Ges. dem Verband deutscher Glasfabriken für Medizinglas, chem.-pharmaz. Gläser u. Flakon e. V., Dresden, an. Kapital: RM. 3 005 600 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2800 Vorz.-Akt. RM . Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1000000, erhöht 1899 um M. 1 000 000, 1920 um M. 250 000 Gratisaktien u. um M. 1 750 000, zu 112 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 erhöht um M. 9 600 000 in 6800 St.-Akt. u. 2800 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Gleichzeitig Umwandl. der besteh. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt.; die neuen St.-Akt. von einem Konsort. (S. Bleichröder) übern. u. den Aktion. zu 300 % im Verh. 1:1 angeb. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 17 800 000 auf RM. 3 005 600 in der Weise, dass der Nennwert