Industrie der Steine und Erden. 2461 der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Die 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 haben unter einer geleisteten Zuzahl. bzw. Nachzahl. jetzt einen Nennwert von je RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in bestimmten Fällen = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, Div. an St.-Akt., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 2 183 257, verschied. Anlage-K. 40 761, Kassa 4261, Wechsel 35 021, Eff. 6749,1) Beteil. 275 400, Bankguth. u. diverse Debit. 604 111, Waren 542 391, Material. 117 570, (Kaut.-K. 7000). – Passiva: A.-K. 3 005 600, R.-F. 300 560, Delkr. 31 453, Hyp. 3090, Arbeiter-Unterstütz.-F. 42 657, Kredit. 421 092, rückst. Div. 2165, (Aval- Akzepte 7000), Gewinn 2905. Sa. RM. 3 809 523. ) Darunter befinden sich u. a. RM. 32 000 Deutsche Anleihe Ablösur gsschuld und Auslosungsrechte, die mit RM. 10 bewertet sind, und ein älterer Bestand von RM. 13 600 eigener Akt., die zum Kurse von 17,13 % aufgenommen worden sind. Verbindlichkeiten am 31. Dez. 1931 aus begebenen Wechseln und Schecks beliefen sich auf RM. 108 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 20 000, Eff.-K.-Verlust 9797, Abschr. 119 249, Gewinn (Vortrag 1930 6990 ab Verlust 1931 4085) 2905 (davon Vorz.-Div. 392, Vortrag 2513). – Kredit: Vortrag aus Vorj. 6990, Waren 105 704, Zs., Mieten usw. 39 257. Sa. RM. 151 952. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 59 351. Kurs: Ende 1913: 194.50 %; 1925–1930; 72, 154.50, 121.50, 120, 94.50, 67 %; 1931 (30./6.): 44 %. Eingeführt in Berlin am 17./5. 1909. (Erster Kurs: 146 %.) Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: St.-Akt.: 10, 10, 8, 9, 9, 8, 4, 0 %; Vorz.-Akt. je 7 %. Direktion: Franz Weberbauer. Prokuristen: Th. Butze, H. Koss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. René H. Thalmann, Moritz Baumann, Max Fedter, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stutt- gart; Dr. Hugo Kratz, Dresden; vom Betriebsrat: A. Melcher, R. Altmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1931 haben an dem seit Jahren erstmals ohne Div. ver- bleibenden Abschluss neben der allg. Auswirkung der ungünstigen Wirtschaftsverhältnisse noch Währungsverluste an Auslandsaufträgen und ungesunde Preisunterbietungen seitens der Konkurrenz mitgewirkt, die nicht ohne Nachteil auf den Absatz des Unternehmens blieben. Rheinische Ziehglas Aktiengesellschaft in Porz-Urbach. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 2. 8. 1927. Zweck: Herstellung, Be- u. Verarbeitung von Glas aller Art und von chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Insbesondere ist Gegenstand des Unter- nehmens die Ausnutzung und, soweit erforderlich, der Erwerb der belgischen Fourcault- Patente zur Herstell. von Ziehglas, ferner die eventuelle Inbetriebnahme u. Führung der Fensterglashütte Oranienbaum u. gleichartiger bestehender Fensterglashütten. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM 1000 zum Nennwert. Grossaktionäre: Die im Verein Deutscher Spiegelglasfabriken zusammengeschloss. Hütten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 4 616 576, Lizenzen 160 000. Beteilig. 71 838, Fertigfabrikate 395 237, Vorräte 494 029, flüss. Mittel 110 897, Debit. 386 399. Verlust (Vortr. 670 351 – Verlust 1931 328 348) 998 699. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 3 233 676. Sa. RM. 7233 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 670 351, Fabrikat. aufwand u. Handl.- Unk. 4 069 008, Abschr. auf Neuanlagen 208 205. – Kredit: Verkaufserlös 3 948 865, Ver- lust (328 348 £— Verlustvortrag 670 351) 998 699. Sa. RM. 4 947 564. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln; Stellv. Eugen Schmit, Porz-Urbach. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Dr. jur. Carl Tielsch, Waldenburg (Schles.); Dir. Wilhelm Staudt, Waldhof b. Mannheim; Gen.-Dir. Paul Mols, Porz a. Rhein; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Dir. Bauke de Jong, Herzogenrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 7 „.... Deutsche Ziegeleien-Akt.-Ges. in Quedlinburg, Schützenstrasse 11. Gegründet: 24./10.1923; eingetr. 5./2. 1924. Zweck: Zusammenfassung von Ton verarbeitenden Werken zwecks Verbindungnahme mit der Bauindustrie, den Siedlungsverbänden u. den Bauten ausführenden Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden zur unmittelbaren Belieferung dieser Untern. mit Baustoffen aller Art, Zusammenfassung des Vertriebes der von den angeschlossenen Werken hergestellen