2462 Industrie der Steine und Erden. Erzeugnisse aller Art, Zusammenfassung des Ankaufs der von den Werken benötigten Roh- stoffe aller Art, Gewährung von Betriebskrediten an die angeschlossenen Werke. Kapital: RM. 120 000 in 4500 Nam.-St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Kap.-Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 120 000 (250: 3) in 4500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % Betriebskapital-K., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktien 1, Kassa 171, Debit. 196 727, Konsortial. Aktien 6581, Inv. 3100, Beteil. 1001, Hyp. u. Hyp.-Zs. 40 775, Verlust Vortrag aus 1930 875. Verlust aus 1931 10 582. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6000, Betriebskap. 4000, Kredit. 126 813, Rückstell. 3000. Sa. RM. 259 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 875, Handl.-Unk. 35 011, Provis. u. Zs. 1167, Autobetrieb 5760, Steuern 2797, Abschr. auf Inv. 1851, Rückstell. 3000. – Kredit: Unk.-Beiträge 38 311, Waren 693, Verlust 11 457. Sa. RM. 50 461. Dividenden: 1924–1931: 4, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hanns Sander, Heinrich Strate. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Hermann Conrad, Halberstadt; Stellv. Ziegeleibes. Max Remus, Hettstedt-Südharz; ferner die Ziegeleibes. Max Becker, Quedlinburg; Julius Schmal- wasser, Blankenburg; Oskar Wagner, Mehringen i. Anh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bzw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Personen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Besitztum: Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luft- kompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Steinbrüche sind aufgeschlossen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Kalkverbandes. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1912–1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 72 400, Gebäude 55 800, Masch. u. maschinelle Anlagen 82 653, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. einschl. Geschirr 3580, Material- u. Warenbestände 25 342, Debit. 6824, Kassa 2124, Kalkverband Anteile 260, Wertp. 1, (Bürg- schaft 150 000), Verlust 37 585. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2998, Rückstell. 9721, Darlehn 40 000, Hyp. 14 665, Kredit. 19 186, (Bürgschaft 150 000):. Sa. RM. 286 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 18 072, allgem. Verwalt.-Kosten 28 274, Abschr. 8644, Zs. 6834, Steuern 10 142. – Kredit: Betriebsgewinn 33 433, Pachten u. Miete 948. Verlust (19 513 – Verlustvortrag aus 1930 18 072) 37 685. Sa. RM. 71 967. „ 1913/14: 0 %: 1924/25 –1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1930 (1./7.–31./12.): 0 % 0 % Direktion: Wilh. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schalk, Rüschlikon; Stellv. Friedr. Schiedt, Kunzendorf; Martin Giesemann, Leopoldshall; Dr. A. Kauffmann, Artern; R. Menzel, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Bücliner & Co. Radeberger Parivit- und Glasraffinerie Akt.-Ges. in Liqu. in Radeberg i. Sa. Die Ges. ist aufgelöst durch Beschluss der G.-V. v. 31./3. 1932. Liquidator: Kaufmann Hans Haak, Radeberg i. S. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Herstell. u, Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. Kapital: RM. 80 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Im Falle der Liqu. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. Befriedigung vor den St.-Akt. bis zum Nennbetrage zuzüglich Aufgeld von 20 % ihres Nennbetrages u. zuzüglich ihrer Gewinnanteilbeträge