Industrie der Steine und Erden. 2463 auf die Zeit bis zum Tage der Liqu. sowie 12 % Stückzinsen vom Tage der Liquidation bis zur Auszahl. An dem weiteren Liquidationserlöse haben die Vorz.-Akt. keinen Anteil. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 36 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 29 000 000 auf RM. 29 000 (1000: 1) in 1400 St-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Erhöh. um RM. 51 000 durch Ausgabe von 2500 St.-A. u. 50 Vorz.-A. zu je RM. 20, von einem Konsortium übernommen mit der Verpflicht., sie den bisherigen Aktionären zum Bezuge dergestalt anzubieten, dass auf je nom. RM. 20 der bisherigen Aktiengattungen eine neue Aktie gleicher Gattung und in gleicher Nennbetragshöhe bezogen werden kann. Der Bezugspreis für die neuen St.-Aktien betrug 112 %, für die neuen Vorzugsaktien 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 34 504, Brennöfen 4390, Masch. 523, Heiz.-Anl. 1824, Inv. 372, Werkz. 1, Kassa 9, Postscheck 45, Debit. 2892, Waren 2793, Material. 182, Verlustvortrag aus 1930 14 127 Verlust für 1931 (28 095 aus dem R.-F. ge- deckt 3200) 24 985. – Passiva: St.-Akt. (78 000, hiervon noch nicht bezogen 23 000) 55 000, Vorz.-Akt. 2000, Hyp. 12 000, noch nicht abgehobene Div. 424, Kredit. 5674, Bankschulden 11 460. Sa. RM. 86 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 127, Warenverlust 5934, Gesamt- Unk. abzügl. Mietertrag 22 161. – Kredit: Übertrag aus R.-F. 3200, Verlust (Vortrag 14 127 £ Verlust 1931 28 095 abzügl. aus dem R.-F. gedeckt 3200) 39 022. Sa. RM. 42 222. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 10, 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hirsch, Stellv. Rechtsanw. Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Fritz Miller, Dresden; Hans Haak, Radeberg. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bzw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Export nach allen Ländern. 1924 Übernahme der Elster-Forzellan-Werke A.-G. in Mühlhausen i. V. durch Fusion. Der Zweigbetrieb in Mühlhausen wurde im Juni 1926 stillgelegt. – 700 Arbeiter. Kapital: RM. 975 000 in 3250 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 1 650 000 durch Abstemp. der 6600 Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Die Akt. wurden 1929 neu gestückelt in solche zu RM. 500. In der G.-V. v. 28./5. 1932 wurde das A.-K. auf Grund der Vorschrift über Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form u. durch Einzug von 50 eigenen Aktien von RM. 1 650 000 auf RM. 975 000 herabgesetzt u. in 3250 Aktien zu je nom. RM. 300 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Fabrikgebäude, Öfen, Wohnhäuser u. Gleis- anlage 611 350, Masch.-, Licht- u. Kraftanl., Auto 48 380, Mobil. u. Utensil., Büro-Inv. 12 982, Modelle u. Formen 8600, Eff. u. Beteil. 10 327, Kassa u. Postscheckguth. 5298, Debit. 318 747, Warenvorräte u. Material. 252 698. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 97 500, Delkr.-Rückl. 16 000, Pensionskasse für Angestellte u. Arb. 25 183, Banken u. Kredit. 140 411, Rückstell. für Steuern 14 288. Sa. RM. 1 268 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Sozialabgaben 884 090, Handl.- u. Betriebs-Unk. 165 438, Zs. 11 551, Steuern 67 510, Abschr. auf Anlagen 118 077, Wertbericht. der Aktiven (Anlagen, Eff., Vorräte u. Aussenstände) 570 393. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 10 954, Fabrikationserlös abz. Materialkosten 1 038 477, sonst. Einnahmen 10 121, Einnahmen aus Kapitalherabsetz. (Einzug eigener Aktien u. Reservenauflös.) 757 507. Sa. RM. 1 817 059. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 2, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Hugo Winterling, Dr. Ernst Wölfel. Prokuristen: F. Mocker, M. Lohrer, Handl.-Bevollm. M. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Hans Modschiedler, Fabrikbes. Karl Winterling, Fabrikbes. Christ. Linhardt, Architekt, Dipl.-Ing. Karl Hertel, Rehau; Privatdozent Dr. Ernst Zeh, Heppenheim a. d. B.; Stadtbaumeister Hermann Stöhr, Hof; Fabrikdir. Dr. Albin Winterling, Neunkirchen (N.-0.); vom Betriebsrat: M. Raithel, R. Hoyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank; Rehau: Rehauer Bk. Lindner & Co.