2474 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1050, Betriebs- u. Handl.-Unk. 185 059, (davon Unproduktive Löhne u. Gehälter 44 855, Soziale Abgaben 11 218. Vermögenssteuer 1098, ausserdem produktive Löhne 64 699, über Fabrikationskonto verbucht), Wechseldiskont u. ge- währte Kassenrabatte 6345, Gewinn (Vortrag aus 1930 7207 ― Gewinn pro 1931 18 910) 26 116 (davon Rückstell. auf Delkr.-K. 10 000, A.-R.-Entsch. 6000, Gewinn-Vortrag 10 116). — Kredit: Vortrag v. Vorj. 7207, Fabrikations-Brutto-Gewinn 211 364. Sa. RM. 218 571. Gesamtvergüt. an Vorst. RM. 13 377. Kurs: Ende 1925–1930: 50, 70, 85, 83, –, 80 %. Freiverkehr Stettin. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 6, 6, 10, 7, 0%. Direktion: Wilh. Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Schmidt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Marcuse, Walter Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Walter Glaser, Fabrikbes. Georg Schmidt, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i. V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Gleichzeitig Betrieb einer Dampf-Steinschleiferei u. -Sägerei. Kapital: RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, 1918 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. auf M. 300 000, 1923 Wieder- ausgabe der 1918 eingezogenen M. 300 000 Aktien u. Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 20) 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 11./5. 1932 Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form von nom. RM. 320 000 im Verh. 4: 1 auf nom. RM. 80 000 durch Denomination bzw. Zus. legung der St.-Aktien zwecks Deckung von Verlusten, zum Ausgleich von Wertminderungen des Vermögens der Ges. u. zur Dotierung des gesetzlichen R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. ) in besond. Fällen = 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 44 600, Gebäude 23 750, Masch. 10 000, Utensil. 1, Wagen 1, Inv. 1, Waren-, Fabrikations- u. sonst. Vorräte 8222, Kassa 190, Wechsel 119, Postscheck 1092, Bankguth. 11 459, Aussenstände 12 275, Depos. 548, Kaut. 101. – Passiva: St.-A.-K. 80 000, Vorz.-A.-K. 5000, Hyp. 14 000, Lieferanten 5359, R.-F. 8000. Sa. RM. 112 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 30 704, Betriebsunk. 95 215, Zs. 1553, Steuern 7550, Abschr. 12 858, Sanierungs-K.: (Grundstück 75 000, Gebäude 52 000, Masch. 53 192, Waren 16 605, Masch.-Unterhalt. 871, Fabrikation 3267, Wagenunterhalt. 12, Kohlen 349, R.-F. 8000) 209 296.). – Kredit: Waren 115 656, Gebäudeunterhalt. 1264, Landwirtschaft 256, Sanierung 240 000. Sa. RM. 357 176. 38 Tilgung des Vorjahrverlustes aus dem durch die Herabsetzung gewonnenen Betrage 30 703 M. 24 0. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Kampe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Bankprokurist i. R. Cärl Schmidt, Plauen; Gutsbesitzer Gottl. Schilbach, Theuma; Dipl.-Ing. Gerhard Kessler, Plauen; vom Betriebsrat: M. Stummhöfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. deren Fil. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden (ÖOpf.). Zweck: Herstell. von Tonöfen, Blumentöpfen, feuerfestem Ton-Kochgeschirr u. Braun- geschirr. 1926 Erwerb der Braungeschirrfabrik Zeitler & Gretsch. Ende 1929 Ankauf der stillgelegten Glasfabrik u. dazugehör. Wohnhäuser der Fa. Bloch & Arnstein, Tirschenreuth. 0 Mit Wirk. ab 1./5. 1930 wurde die Tonofenfabrik Alma, Tirschenreuth, mit Niederlagen in München u. Nürnberg übernommen. Kabital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der M. 1000 Aktie auf RM. 500. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.