Industrie der Steine und Erden. 2475 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 213 500, ÖOfen 22 350, Masch. 32 100, Utensil. 7300, Formen u. Modelle 8650, Debit. 176 586, Kassa 350, Vorräte 109 351. – Passiva: A.-.K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. II 17 000, Hyp. 93 374, Kredit. 209 770, Dubiose 7470, Bau-Res. 60 000, Steuer-Rückl. 4774, Gewinn 12 798. Sa. RM. 570 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern u. Zs. 143 098, Abschr. * 23 485, Gewinn (Vortrag von 1930 3532 £ Reingewinn per 1931 9266) 12 798, (davon R.-F. II 1000, Div. 9000, Tant. 600, Vortrag 2198). – Kredit: Waren 175 849, Gewinn- Vortrag v. * Vorj. 3532. Sa. RM. 179 381. 0 Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 6 % (Div.-Schein 12). 0 Direktion: Franz Zeitler, Hans Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Stellv. Holzgrosshändler u. Werkbes. Dr. A. Zehendner, Mitterteich; Bürgermeister Hch. Mayer, Tirschenreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torgauer Glashütten Akt.-Ges. in Torgau (Elbe). Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweck: Betrieb von Glashütten. Lt. Geschäftsbericht für 1931 wurde der Betrieb wegen der schlechten Wirtschaftslage Anfang März 1931 stillgelegt. An eine Wiederaufnahme des Betriebes ist in Anbetracht der nicht vorhandenen Aussicht auf eine nachhaltige Besserung der Wirtschaftslage zunächst nicht zu denken. Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Erhöh. um RM. 600 000, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 erhöht um RM. 900 000, von den bisher. Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 652 337, Masch. u. Einricht. 1366 095, Wohnhäuser 222 356, Beteil. 5000, Vorräte 279 334, Aussenstände 46 820, Bankguth. 77 466, Barbestände 1681, Avale 1000, Verlust 33 025. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. auf Wohnhäuser 10 875, Verpflicht. 673 243, Avale 1000. Sa. RM. 3 685 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 971 381, Stillegungs-K. 467 333, Unk. 303 417, Abschr. 690 915. – Kredit: Saldo von allen Konten 2 400 022, Verlust 33 025. Sa. RM. 2 433 048. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Georg Seederer. Aufsichtsrat: Paul Mols, Porz-Urbach; Peter Schrader, Aachen; Carl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Oswald Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik A.-G. in Rudolstadt-Volkstedt. (Börsenname in Berlin: Volkstedter Porzellan.) Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Firma bis 25./4. 1910; Porzellanfabrik Unter- weissbach vorm. Mann & Porzelius, bis 23./10. 1918 Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik u. Porzellanfabrik Unterweissbach vorm. Mann & Porzelius Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Unter- weissbach u. Rosenau b. Passau. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. keramischen Artikeln. Die Ges. fabriziert in der Volkstedter Fabrik Figuren, Gruppen, Jardinieren in klassischem Stil und in bester Technik, Lampenfüsse, Vögel, Blumenschalen, in Unterweissbach billige Figuren, Vasen u. ein Mittelgenre in ähnl. Gegenständen u. in den der Ges. gehörenden Schwarz- burger Werkstätten m. b. H. moderne keramische Kunstwerke feinster Art. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Firma Mann & Porzelius Porzellanfabrik in Unterweissbach (gegr. 1890). 1901 Erwerb des gesamten Vermögens der 1898 gegründeten „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.- G.“ in Volkstedt (rabrik 1762 gegründet). Die a o. G.-V. v. 23./10. 1918 beschloss die Anglieder. der Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt (gegr. 1895). Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1919 Erwerb der seit 1845 bestehenden Porzellanfabrik Dressel, Kister u. Co. in Passau u. Beteil. an der Max Roesler Feinsteingutfabrik-A.-G. in Rodach. Mitte 1921: Übernahme der Porzellan- u. Fayence- fabrik Rud. Heinz & Co. in Neuhaus am Rennweg. 1922 wurde die frühere Elektropor zellan- fabrik S. Bergmann jun. & Co. dem Unternehmen angegliedert. — 1923 Veräusserung der im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Grossherzogl. Keram. Manufaktur, Darmstadt, an die mit ihr befreundete Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. durch Umtausch in Aktien * der letzteren. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Betriebe: 1. Die ehemalige Mann & Porzelius Porzellanfabrik in Unterweissbach, in der billige Figuren, Vasen u. ein Mittelgenre in ähnlichen Gegenständen hergestellt werden. Sie hat einen Grundbesitz von 219 a, wovon 67.66 a bebaut sind. Die Gebäude bestehen in 1 grossen Wohn- u. Verwaltungsgebäude, Packerei, 2 grossen Gebäuden für Brennhaus u. Formerei, Malerei, Badehaus, Maschinen- u. Kesselhaus u. 2 Gebäuden (früher für die jetzt nach Volkstedt verlegte Kunstabteilung) – u. Stallgebäude. Anzahl der Öfen 5. 2. Die ehemalige Alteste V olkstedter Porzellanfabrik =