7―――――― Industrie der Steine und Erden. 2479 fterner erhöht lt. G.-V. vom 12./1. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von Gebrüder Bonte in Berlin zu 100 %, angeb. 1: 1 zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 972 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 9800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 24./5. 1929 Abänderung der Vorz.- Aktien auf 120 Stück zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 384 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 200 auf RM. 140. Die Herabsetz. dient dazu, um auf die Immobil. eine Sonderabschr. vorzunehmen u. um die Ges. für die kommenden Jahre wettbewerbsfähig zu erhalten. Grossaktionäre: Carl Ludovici K. a. A., Jockgrim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester Vergüt.), event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Jede Vorz.-Akt. bezieht auch noch prozentual die Hälfte der höher als 12 % zur Ausschüttung gelangenden Div. der St-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 828 994, Masch. 187 400, Betriebsgeräte u. Einricht. 28 500, Gleisanlagen 14 600, Auto- u. Fuhrpark 12 700, Kassa u. Postscheck 6287, Wechsel 8427, Eff. 1213, Debit. 105 045, Beteil. 100 000, Vorräte 205 087, Verlust 1931 3816. – passiva: A.-K. 1 384 000, R.-F. 35 194, H. Hartmann-Stift. 14777, Div. 678, Kredit. 36 118, Rückstell. 19 500, Gewinnvortrag aus 1930 11 802. Sa. RM. 1 502 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 451, Zs. 935, Delkr. 26 714, Abschr. 57 849. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 221 133, Verlust 1931 3816. Sa. RM. 224 949. Kurs: In Berlin Ende 1913: 120.50 %; Ende 1925–1930: 56, 116, 100, 112.50, 60, – %. Notiz 1931 eingestellt. – Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 8 %; 1924–1931: 3, 6, 3, 6, 6, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Jul. Hofmann, Wiesloch; Stellv. Walter Sommer, Jockgrim. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Wilhelm Ludowici, Jockgrim; Stellv. Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart; Dir. Walter Sommer, Jockgrim; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Architekt Karl Hch. Hartmann, Mannheim; Dr. ing. Fr. Bonte, Bln.-Charl.; Bankier Bernh. Merzbach, Offenba ch/M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Dresdner Bank. Vereinigte Gipswerke Akt.-Ges. in Windsheim (Bay.). Gegründet: 23./3. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gebrannten u. ungebrannten Gipsen sowie Gips- fabrikaten jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 24 057, Gebäude 41 620, Masch. 33 296, Mobil. 339, Werkz. 283, Fuhrpark u. Gleise 11 400, Kassabestand 293, Postscheckguth. 5, Aussenstände 32 812, Eff. 1680, Beteil. 500, Vorräte 5945, Verlustvortrag 1929 25 463, Verlust 1930 3537. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 77 721, Tratten 1868, Delkr. 1641. Sa. RM. 181 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5140, Betriebs- do. 22 590, Frachten 4659, Löhne u. Gehälter 45 667, Zs. u. Diskont 10 112, Steuern u. Versich. 3540, Abschr. 5691, Verlustvortrag 1929 25 463. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation 93 862, Verlust 1929 25 463, do. 1930 3537. Sa. RM. 122 862. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Ludw. Haberstroh, Fabrikbes. Georg Valentin Walther. Aufsichtsrat: Frau Babette Haberstroh, Lina Walther, Windsheim (Bay.); Dipl.-Kaufm. Hans Kleider, Nürnberg; Dipl.-Kaufm. Ernst Haberstroh, Berlin; Dipl.-Kaufm. Richard Walther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerke Aktiengesellschaft in Wittenberg, Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. Kapital: (Herabsetzung beschlossen) RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 20 000. 1913 Erhöh. um M. 330 000, 1922 um M. 350 000 u. M. 300 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 %ige Vorz.-Akt. zu ――