2482 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Notierung in Berlin Sept. 1926 eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Adolff, Backnang; Stellv. Martin Breuninger, Gustav Jernss, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludwig Höchel, Fabrikbes. Herbert Adolff, Backnang; Fabrikant Paul Fallscheer, Reutlingen; Bankdir. Dr. Rothweiler, Winterthur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Tuchfabrik G. H. & J. Croon, Akt.-Ges. in Aachen, Annastr. 56. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteili- gung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 46 116, Debit. 577 574, Masch.-Neubeschaff. 100 899, Fabrikation 459 554, Verlust 29 079. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 167 135, Verschleissentsch. Kdt.-Ges. Croon 107 321, Kdt.-Ges. Croon 113 886, Pensions- Verein 15 505, Abschr. 19 351, Kredit. 390 024. Sa. RM. 1 213 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 34 992, Abzüge 27 142, Verschleissentsch. 14 803, Masch.-Neubeschaff. 9727. – Kredit: Fabrikation 57 585, Verlust 29 079. Sa. RM. 86 664. 1 Dividenden: 1924/25: 0 %: 1926–1931: 0 %. Direktion: Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. * Aufsichtsrat: Reg.-Baum. Hans Sturm, Frau Amy Croon, Frau Isabella Croon, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich- und Textilwerke Aktiengesellschaft in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Die Firma ging aus der Firma Kunst- weberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.; dann bis 6./4. 1927: Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb von Unternehm. zur Herstell., Veredlung, Verarbeit., Veräusser. von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehm. damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. dieser Art. Die Fabrikation umfasst eine Reihe von Erzeugnissen aus Wolle u. Baumwolle, insbes. werden Teppich- u. Möbelstoffe fabriziert. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 222 010 qm, wovon 55 000 am (davon bebaut 53 000 qm) Fabrikat.-Zwecken u. 2000 qm (ganz bebaut) Wohnzwecken (Arb.- u. Beamtenwohn.) dienen. Auf dem Fabrikgrundst. befinden sich: 1 dreistöck. Gebäude, in dem sich ausser den Räumlichkeiten für die Verwalt. Lagerräume für fertige u. halbfertige Waren u. Appretur befinden; 1 10 300 qm grosser Shedsaal für die Teppich- u. Wollweberei, Nebenbetriebe wie Schlosserei, Schmiede, Tischlerei usw.; 1 Kesselhaus u. die Kraftzentrale, welche mit vor- genanntem Gebäude verbunden sind; 1 4000 qm grosser Websaal (Shedbau); 1 2500 qm grosser Saal (Shedbau) für Wollspinnerei; 1 1800 qm grosser Maschinensaal für Jute- und Flachsspinnerei. 1 zweigeschossiges Appreturgebäude; 1 Färberei-Gebäude, 1 Wohlfahrts- Gebäude, enthaltend Bäder, Speisesäle, Küche und Garderobe; 1 1000 qm grosser 0 Lagerschuppen. Dem Betrieb dienen 4 Cornwall-Kessel mit je 85 qm, 1 Wasserrohr. kessel zu 250 qm u. 2 Wasserrohrkessel zu je 120 qm Heizfläche, 1 Dreifach-Expansionsmasch. von 600 PS für Antrieb von Generatoren u. Transmiss. mittels Rundseilen, 1 Zweifach- Expansionsheissdampfmasch. von 700 PS, direkt gekuppelt mit 1 Generator, ferner je 1 Generator 335 150, 130 u. 2 Generatoren von je 70 kW sowie 1 Dampfgegendruckturbine von 9* = Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Sächsischer Industrieller, des Verbandes von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie und des Verbandes Deutscher Teppich- und Möbelstoff-Fabrikanten. Kapital: RM. 1 200 000 in 700 Aktien zu RM. 20 u. 11 860 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 960 000. Urspr. A.-K. M. 2 425 000, herabgesetzt 1903 auf M. 960 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 65 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. V. 16./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 2 020 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000,St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 816 000 durcb Zus legung der St.-Akt. im Verh. 10:1 auf RM. 200 000 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 1 auf RM. 4000, ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in St. Akt.;