Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2483 sodann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 1 796 000 St.-Akt. Hiervon kamen zunächst nur RM. 596 000 in 5960 St.-Akt. zu RM. 100 zur Ausgabe. Weitere RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 wurden Nov. 1927 ausgegeben. Der Beschluss der Kap.-Erhöh. wird hinfällig, wenn diese nicht bis zum 31./12. 1927 durchgeführt ist. Die neuen Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 100 %. Die frei- werdenden Mittel sollen zur Deckung der Unterbilanz, bzw. zur Rückl. verwendet werden. Grossaktionäre: Firma Gebr. Uebel in Rossbach i. Böhmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rückl. oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vertragsmäss. Tant. unter die Aktion. als Div. zu verteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 745 417, Masch. u. Einricht. 693 038, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 10 363, Aussenstände 939 765, Vorräte 949 954, Verlust (Vortrag aus 1930 168 608 – Verlust 1931 112 749) 281 357. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 30 677, R.-F. 96 000, Rückst. für Dubiose 100 000, Res. für Anschaff. von Masch., Bauten usw. 131 562, Verpflicht. 2 161 577, rückst. Div. 77. Sa. RM. 3 719 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 168 608, allg. Unk. 715 380, Abschr. auf Anlage 72 361. – Kredit: Allg. Erträgnis 674 992, Verlust 281 357. Sa RM. 956 349. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen RM. 6720. Die Bezüge der Mitgl. des A.-R. betrugen RM. 7500 und für besondere Dienstleistungen an einzelne Mitgl. wurden RM. 12 000 vergütet. Kurs: Ende 1926: In Leipzig: 13.75 %. In Berlin: 13.75 %. Notiz in Leipzig u. Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Werner Uebel. Prokuristen: A. Claviez, B. Jacobi, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Uebel, Stellv. Fabrikbes. Hubert Uebel, Rossbach i. Böhmen; Gen.-Dir. Ing. Erwin Hölzl, Wien; Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; vom Betriebsrat: Max Wunderlich, Erwin Martin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda, Viktoriastr. 5. Gegründet: 5./7. 1899. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (event. bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. usw., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine alljaährlich festzusetzende Tantieme. Bilauz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 313 660, Mobil. 124 300, Warenbestände 20 269, Debit., Kassa, Eff. usw. 79 606. – Passiva: A.-K. 300 090, Res. 116 568, Kredit. 25 267, Hyp. 96 000. Sa. RM. 537 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 900, Unk., Steuern usw. 144 570, Abschr. 30 646, abgedeckter Verlüst 127 395. – Kredit: Einzieh. eigener Akt. 84 000, aus Res. 43 395, Brutto-Fabrikat.-Gewinn 113 721, Verlust 1929/31 127 395. Sa. RM. 368 B1. Dividenden: Gewinne 1924–1931: 56 147, 16 990 (Verlust), 33 747, 33 113, 37 639 (Verlust), 62 915 (Verlust), 2984 (Verlust), 101 496 (Verlust). Direktion: Dr. Rich. Wagner, Otto Schlottmann. Prokurist: Walter Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sckell, Weimar; Frau Marie Schlottmann, Frau Anna Wetzler, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Nottrott Aktien-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8.1921. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 205 000 am, davon ca 18 000 am mit den beiden in Auerbach i. V beleg. Fabriken, einem Ageschoss. Geschäftshause u. 8 Beamtenwohnhäusern bebaut, weitere ca. 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bezw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen; Rest von 7.662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, 156* ―― 9 0 ――=