2484 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Färberei u. Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen u. allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet u. besitzt eigene Schlosserei u. Reparaturwerkstatt. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit ca. 700 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 600 HP zur Erzeugung elektr. Energie, ferner Niederdruckdampfanlage mit 3 Kesseln mit 600 qm Heizfläche für Heizungs- u. Trocknungszwecke. Die Weberei ist ausserdem an das Stadtnetz angeschlossen. – Beschäftigt werden rd. 300 Beamte u. Arb., dazu kommen noch ca. 40 Heimarbeiter. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. der Deutschen Gardinenwebereien in Greiz u. dem Verbande Vogtländischer Ausrüstungsanstalten in Plauen an. Kapital: RM. 1 023 000 in 10 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 705 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4910 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 12./5. 1930 beschloss zur Tilg. der Unterbilan: Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 023 000 durch Zus. legung der St.- u. Vorz-Akt. im Verh. 10:6. Der Sanierungsgewinn diente in der Hauptsache zu Abschreib. auf Maschinen u. Anlagen, ferner zur Tilg. des Verlustes 1929 u. Zuweisung an den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etw. sonstige Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal u. Teich 168 500, Gebäude 536 500, Masch. u. Inv. 205 000, Kraftwagen 2, Eff. 63591), Kassa, Postscheck, Giro 2206, Debit. 232 000, Hyp. 19 738, Aufwert. 43 980, Waren 166 480, Garne u. Material. 78 460, Verlust 138 055. – Passiva: A.-K. 1 023 000, R.-F. 51 000, Konto pro Diverse 17 866, Kredit. 111 476, Bank 115 258, Hyp. 190 070, Aufwert.-Hyp. 61 014, Angestellten-F. 16 716, Arb.- do. 10 838, unerhob. Div. 40. Sa. RM. 1 597 281. 1) Darunter nom. RM. 7800 eigene Aktien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Materialienverbrauch 570 833, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 22 641, Steuern u. Soziallasten 65 564, Abschr. 64 670. – Kredit: Vortrag 20 310, Fabrikation u. Waren 565 342, Verlust (wird vorgetragen) 138 055. Sa. RM. 723 709. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands für 1931 RM. 49 200. Kurs: Ende 1926–1929: 66.50, 88.50, 63, 24 %. Notiert in Berlin. Notiz 1930 wegen Sanierung eingestellt. 1924–1931: St.-Akt.: 5, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 5, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0 % * Direktion: Erhard Wagner, Reupert. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner, Auerbach i. V.; Stellv. Bankdir. Curt Schwarzkopf, Plauen i. V.; Max Müller, Auerbach i. V.; Fabrikbes. H. Fuhrmann, Jessen; Frau Gertraud Braecklein, Frau Erna Schumann, Dr. Herbert Wagner, Frl. Margarethe Langhof, Frau Komm.-Rat Nottrott, Auerbach i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweigniederlass. A.-G. Sack- und Jutewarenfabrik Hans Deuter in Augsburg, Feldstr. $. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Sack- u. Jutebranche, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1928 Herabsetzung des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 45, Postscheckguth. 26, Bankguth. 602, Scheck 60, Aussenstände 22 508, Kreditorenvorauszahl. 115, Warenvorräte 22 402, Masch. 1281, Büroeinricht. 336, Verlust (Vortrag 13 279 ab Gewinn 1931 9348) 3931. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 600, transit. Passiva 707. Sa. RM. 51 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 13 279, Abschr. 569, General- unk. 25 386, – Kredit: Fabrikationsgewinn 35 303, Verlust (Vortrag 13 279 ab Gewinn 1931 9348) 3931. Sa. RM. 39 234. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Deuter sen. Aufsichtsrat: Frau L. Deuter, Frl. Albertine Deuter, Hans Deuter jun., Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.