– 2486 Textil., Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Besitztum: Die Fabriken bestehen aus 4 Baumwoll-Spinnereien u. 3 Webereien, dem „Altbau', den Werken ,Rosenau“, „Am Proviantbach“ u. „Aumühle“ u. arbeiten mit zus. etwa 180 000 Spindeln u. 3600 Webstühlen. Als Betriebskraft stehen 1365 PS Wasserkraft u. 6500 PS Dampfkraft zur Verfügung. Belegschaft Ende April 1932 ca. 3000 Personen. Statistik: Verbrauch an Baumwolle 1913: 33 996 Ballen; 1924–1931: 24 125, 24 358, 19 503, 25 253, 23 975, 18 352, ?, ? Ballen; Produktion 1913: 6 737 243 kg Garn und 488 762 Stück Gewebe; 1924–1931: 4 742 548, 5 135 048, 4 009 936, 5 278 866, 5 171 445, 3 841 956 , ? kg Garn u. 426 316, 438 416, 338 785, 437 688, 410 634 (= 25 268 655 m), 332 342 (= 20 477 537 m) ?, ? Stück Gewebe. Kapital: RM. 4 208 500 in 3500 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 85 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 1 790 400 eigene Akt. Die Holding- gesellschaft, über die die Ges. diese Aktien hält, ist die Zellulon-Gesellschaft Augsburg. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien zu fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien zu fl. 1000, 1896 um 560 Aktien zu fl. 1000, 1909 zur Vergrösserung des Werkes um M. 900 000 (auf M. 4 500 000), 1920 Erhöh. um M. 3 000 000 teils durch Aufzahlung, teils durch Ausgabe von 875 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 208 500 durch Abstempel. der 3500 St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 1200 u. der 250 Vorz.-Akt. von M. 2000 auf RM. 34; letztere lt. G.-V. vom 16./4. 1931 umgetauscht in 85 Stück zu RM 100. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch im Umlauf Ende 1931: RM. 278 325 (aufgewertet). Zahlst.: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Kurs in Augsburg Ende 1926–1930: 80, 73, 75, 73, 70 %; 1931 (30./6.): – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschloss. Zuwend., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. der Spinnerei 4 522 627, Maschinen der Spinnerei 9 558 494, Immobil. der Weberei 2 123 261, Masch. der Weberei 6 034 652, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 517 857, Kinderheim 355 363, Beteil. u. hierzu bestimmte Wertpapiere 270 570, eig. Akt. (nom. RM. 1 790 400) 1 082 361, Wertp. 101 319, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Material. 3 048 827, Kassa, Schecks u. Wechsel 54 497, Bankguth. 1 230 808, Ford. a. Warenlief. 1 779 656, sonst. Ford. 42 641. – Passiva: Stammakt. 4 200 000, Vorz.-Akt. 8500, gesetzl. R.-F. 660 925, Anleihe-Schuldverschr. von 1910 241 200, verloste, noch nicht vorgek. Stücke 37 125, Amortis. der Spinnerei-Immobil. 3 373 990, do. der Spin- nerei-Masch. 8 674 153, do. der Weberei-Immobil. 1 625 165, do. der Weberei-Masch. 4 355 607, do. der Beamten- u. Arbeiter-Wohn. 1 180 582, do. Kinderheim 302 827, Delkr. 300 000, Be- amten-Pens.-F. 742 176. Arbeiter-Pens.-F. 320 804, Werksparkasse 424 487, Guth. v. Wohlf.- Einricht. u. Beamten 252 020, langfr. Bankkreditt) 2 148 575, Rembourstratten gegen Baum- wolle 1 78 1 527, sonst. Bankverbindlichk. 220 278, Verbindl. a. Warenlief. u. Leist. 659 014, noch nicht erhob. Divid. u. Zinsscheine 12 569, Transit. Verrech.-Posten 185 428, Gewinn: Vortrag v. Vorjahre 15 980. Sa. RM. 31 722 935. 1) Der per 31. Dez. 1931 bei der Treuhandverwaltung für das Deutsch-Niederländische Finanzabkommen in Anepruch genommene Kredit von hfl. 1 265 579 = RM. 2 148 578 ist durch Uebereignung von etwa 80 % der Baumwoll-, Garn- und Tücher-Bestände gedeckt. Eine Grundschuld von RM. 800 000 diene als zusätzliche Sicheruug bei einer etwaigen Wertminderung der übereigneten Bestände. Das Obligo aus der Begebung von Kundenwechseln betrug am 3½ Dez. 1931 RM. 590 810. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 392 007, Steuern 403 606. Nettogewinn 15 980, – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 15 980, Fabrikation 795 613. Sa. RM. 811 593. Kurs: Ende 1913: 225 %; Ende 1925–1930: 150, 180, 230, 230, 135, 80 %; 1931 (30./6): 75 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10½ %; 1924 –1931: 5, 7, 5, 6, 10, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Vorstaud: Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Clemens Martini, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Friedr. Schmid, Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel. Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Max Lehmann, Gutsbes. Ernst Forster, Schloss Eisenburg b. Memmingen; Bank-Dir, a. D. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin: vom Betriebsrat: X. Gross, J. Bock. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank,. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg, Augsburger Strasse 9. (Börsenname: Pfersee Spinnerei.) Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Weberei in Pfersee (gegründet 1866). Firma bis 15./3. 1922: Spinnerei u. Buntweberei Pfersee Akt.-Ges.