Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2487 Entwicklung: 1910 Erwerb der Akt.-Ges. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay (gegründet 1856). 1927 Übernahme der Baumwollweberei Zöschlingsweiler (850 Webstühle) mit Wirkung ab 1./1. 1926 im Wege der Fusion (Akt.-Umtausch 4: 1). Die benötigten Aktien wurden von befreund. Seite zur Verfügung gestellt, so dass eine Kap.-Erhöh. der Pfersee- Spinnerei nicht zu erfolgen brauchte. Zweck: Betrieb der teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Erzeugnisse: Rohe Baum- wollgarne u. Baumwollgewebe, letztere werden zum Teil in ausgerüstetem Zustand verkauft, ausserdem rohe baumwollene Taschentücher. Besitztum: Die Spinnerei in Pfersee ist mit 48 000 Spindeln, die Weberei mit 1100 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen Dampfmaschinen mit 2000 PSs zur Ver- fügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-, Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Direktionswohnung u. Lagerräumen, 3 Beamtenwohnhäuser, 20 Arb.- Wohnhäuser; insges. 166 Wohnungen. Der Gesamtgrundbes. in Pfersee beläuft sich auf 6.80 ha. Das Werk Ay umfasst Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 47 000 Spindeln u. 1020 Webstühlen. In Ay sind 4 Wasserturbinen, in Gerlenhofen 2 vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften besitzt die Ges. an beiden Orten im ganzen 1700 PS Wasserkräfte u. 1100 Ps Dampfreserve, ferner 1 Verwalt.-Gebäude mit Direktionswohnung, 6 Beamten- wohnhäuser, 24 Arbeiterwohnhäuser; insges. 78 Wohn. Der Grundbesitz in Ay u. Gerlen- hofen umfasst 41.87 ha. Das Werk Zöschlingsweiler umfasst Fabriken in Zöschlingsweiler u. Echen brunn u. arbeitet mit 880 Webstühlen. In Zöschlingsweiler ist 1 Turbine, in Echenbrunn sind 2 Turbinen vorhanden. An Dampf. u. Wasserkräften stehen im ganzen 360 PS Wasserkräfte u. 300 PS Dampfreserve zur Verfügung. Die Ges. besitzt dort ein Verwalt.-Gebäude mit Direktionswohnung, 4 Beamtenwohnhäuser, 11 Arbeiterwohnhäuser, insgesamt 52 Wohn. Der Gesamtgrundbesitz in Zöschlingsweiler u. Echenbrunn umfasst 29.23 ha. Gesamtspindelzahl: 95 000; Gesamtwebstuhlzahl: 3000. – Angestellte u. Arb.: 1650. Beteiligungen: Die Ges. gehört zum Textilkonzern der Kolbermoor Union A.-G. in Kolber- moor u. ist selbst wieder durch Aktienbesitz an der Kolbermoor Union A.-G. beteiligt. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Süddeutscher Baumwoll-Industrieller in Augsburg. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, 1903 auf M. 750 000 herabgesetzt, u. um M. 750 000 neue Aktien erhöht. 1910 Erhöh. um M. 1 500 000. 1920 um M 1 000 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 9 000 000. Die G.-V. v. 5./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 16 000 000 auf RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Kolbermoor-Union A.-G. in Kolbermoor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Abschreib u. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage in Pfersee, Ay u. Zöschlingsweiler 1810 802, Kassa u. Postsck. 50 563, Wechsel 907 908, Bankguth. 1 530 884, Beteil. u. Wert- papiere 70 380, Schuldner 2 034 077, (da von Guth. bei Konzern-Ges. 729 576). Vorräte 651 262, (Frachten-Bürgschaft 15 000). – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 640 000, a. o. Rückl. 400 000, Werk-Ern.-Rückl. 500 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Unterstütz.: u. Wohlf.-Kasse sowie Eugen Dillmann-F. 481 006, Werksparkasse 320 516, Gläubiger u. Rückstell. 1 117 222, Gewinn (Vor- trag 82 143 Reinge winn 1931 214 990) 297 133, Frachten-Bürgsch. 15 000). Sa. RM. 7 055 876. Wechselobligo am 31./12. 1931: RM. 73 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern u. Versich. 3 351 827, Abschr. auf Anlagen 501 988, Gewinn einschl. Vortrag 297 133 (davon Div. 192 000, Vortrag 105 133). – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 82 143, Fabrikat.-K. 4 068 805. Sa. RM. 4 150 948. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats und der ordentlichen und stellvertr. Vorstandsmitgl. belaufen sich für das Geschäftsjahr 1931 auf RM. 181 959. Kurs: In Stuttgart: Ende 1913: 171 %; Ende 1925–1930: 190, 192, 248, 250, 220, 98 %. –Notiz in Berlin 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 10, 12½, 12, 14, 12, 7, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann; Dir. H. Ohneberg, Augsburg; Stellv. Fritz Veit, Ay. Prokuristen: P. Dautel, E. Dillmann jr., Th. Schwesinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Fabrik- bes. Dr. Robert Riemerschmid, München; Carl Daniels, Bamberg; Dr.-Ing. e. h. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Konsul Heinr. Roeckl, München; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart, Augsburg u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.