――― 2488 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebr. Neuburger, Aktiengesellschaft in Bamberg, Hartmannstr. 7. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Zweck: Üübernahme und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-A. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 143 000, Masch. 48 000, Fabrikeinricht. 20 000, Leisten, Stanzmesser u. Formen 8000, Heizanlage 500, Kontoreinricht. 4000, Fuhrpark 1500, Kassa 7085, Postscheck 6079, Schecks u. Wechsel 114 911, Bankguth. (fremde Währungen) 11 475, do. (Reichsmark) 36 129, Debit. 546 736, Kredit. 3421, Aktiv- Antizipationen 2664, Eff. 2569, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 198 700. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 5000, Unterst.-Kasse f. Angestellte u. Arbeiter 5000, Bankschuld (fremde Währung) 26 129, Bankschuld (Reichsmark) 8413, do. (Reichsmark Tratten) 40 000, Akzepte 184 179, Kredit. 228 588, Debit. 7214, Passiv-Antizipationen 46 371, Delkr. 60 000, Gewinn (Vortrag aus 1930 15 323 abzügl. Verlust in 1931 11 447) 3875. Sa. RM. 1 174 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 317, Zuweis. an Unterstütz.-Kasse für Angestellte u. Arbeiter 5000, allg. Unk. einschl. Steuern 473 747, Gewinn 3875. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1930 15 323, Überschuss 517 616. Sa. RM. 532 939. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Neuburger, Albert Weil, Siegmund Buxbaum. Prokurist: Josef Schwaiger, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Stellv. Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg; Max Stein, Kitzingen; vom Betriebsrat: J. Köhl, H. Bäumel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin N0 55, Greifswalder Str. 34/35. In der G.-V. v. 30./4. 1932 wurde Mitteil. vom Verlust von mehr als der Hlälfte des A.-K. gemacht. Mit Rücksicht auf die a. o. Verluste, die die Ges. sowohl im In- wie im Auslande erlitten hat, sowie im Hinblick auf die allg. Erschwer. der Betriebsführ. u. die Zollschranken erscheint der Ges. eine Fortführ. des Betriebes nicht als ratsam. Dement- sprechend beschloss die G.-V. die Auflös. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Norbert Levy, Berlin. Ob für die Aktionäre sich eine Quote ergeben wird, hängt vor allem von der Verwert. des Fabrikgrundstücks u. dem Eingang der Aussenstände ab. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Zweigniederl. in Luckenwalde. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. über- gegangen. Ende 1930 wurde der Berliner Betrieb stillgelegt u. der Firma C. G. Wilke, Guben, (s. auch unten) angegliedert, da der in Berlin hergestellte Spezialartikel in den letzten Jahren nur noch eine kurze saisonmässige Beschäftigung gebracht hat. Kapital: RM. 660 000 in 3300 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 550 000 u. lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (8. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 115 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 660 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik-Grundst. 170 300, Debit. 228 960, Kassen- bestand 1363, Wechselbestand 59 103, Rohmaterialien u. Warenbestände 68 857, Masch. u. maschinelle Anlagen 129 000, Formen 1. Inv. 24 201, Fuhrwerk 1. Verlust 697 858. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 150 000, Kredit. 519 685, Hyp. 49 959. Sa. RM. 1 379 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 148, Unk. 648 710. Sa. RM. 697 858. – Kredit: Verlust RM. 697 858. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Debit.: Bank- u. Postscheckguth. 84 539, sonst. Debit. 144 421, Kassa 1363, Wechsel 59 103, Rohmaterialien u. Warenbestände 52 360, Masch., Inv. us w. 40 000. Fabrikgrundst. 300 000. – Passiva: Kredit. 519 685, Hyp. 49 959, Liquidations-K. (A.-K. 660 000 £ R.-F. 150 000 = 810 000 ab Verlustvortrag 697 858) 112 142. Sa. RM. 681 786. Dividenden: 1924–1931: 15, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh, Stephan, Berlin; Bankier Walter Treuenfels, Berlin.