Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2489 Brandenburgische Krawatten-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 38/40. Die G.-V. v. 12 /4. 1932 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: John Berger. Die Ges. verkaufte ihre frühere Firma Ueberholz & Müller nebst Inventar (Masch. usw.) u. einen Teil des Warenlagers an die Firma Luxus-Krawatten-A.- G. in Berlin, welche ihre Firma änderte in Ueberholz & Müller A.-G. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Firma bis 16./6. 1932: Ueberholz & Müller A.-G. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 (der früheren Firma Ueberholz & Müller A.-G.): Aktiva: Debit. 308 980, Waren 125 671, Kassa 38 644, Inv. 22 500, Verlustvortrag 1930 47 058, Vverlust 1931 1199. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 143 495, Banken 290 557. Sa. RM. 544 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 560 950, Steuern 21 034, Utensilien 2583. – Kredit: Warenkonto 583 368, Verlust 1199. Sa. RM. 584 567. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Jacob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Jacob Berger, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, B.-Charlottenburg. Colonialwollgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W 30, Motzstr. 22. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Wolle, insbes. solcher, die in englischen Kolonien erzeugt wird, u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 71, Konto-Korrent 40 181, Utensil. 2960, Waren 2951, Wechsel 2203, Verlust 3805. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 32 171. Sa. RM. 52 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3760, Unk. 6759, Post- u. Reisespesen 2261. – Kredit: Waren 7105, Steuern 7, Währungsgewinn 1863, Verlust 3805. Sa. RM. 12 780. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Moses Prejsmann. Aufsichtsrat: S. Horodisch, B.-Wilmersdorf; Dr. med. E. Kantorowitsch, Berlin; Kapitänleutnant a. D. Joachim Breithaupt, Neuruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisner & Meisl Aktiengesellschaft in Berlin SW 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Lt. G.-V. v. 28./2. 1930 Umwandl. der Ges. in eine reine A.-G. (bis dahin K.-G. a. A.). Zweck: Fortführ, des bisher unter der Firma Eisner & Meisl betrieb. Pelzkonfektions- u. Rauchwarengesch., Verkauf verw. Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher u. verwandter Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 (Verh. 12.8: 1). Lt. G.-V. v. 28./2. 1930 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 000. – Lt. G.-V. v. 29./2. 1932 nochmals herabgesetzt um 70 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 11 396, Wechsel 6394, Inv. 1, Warendebit. 48 631, sonst. Debit. 1904, Felle 27 533, fertige Waren 12 868, Zutaten 1239, Verlustvortrag 1./1. 1931 16 255, Verlust 1931 82 433. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank- schulden 285, Warenschulden 4720, sonst. Schulden 13 842, Kundenvorauszahl. 397, Akzepte, eigene 62 580, Rückst. auf Debit. u. lauf. Wechsel 6830. Sa. RM. 208 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 255, Gehälter 54 775, soz. Lasten 4127, Zs. 3818, Besitzsteuern 785, sonst. Unk. 47 469, Abschr., dubiose 12 720. – Kredit: Warenrohertrag 23 749, Inv.-Verkäufe 841, Rückst. 16 670, Verlust 98 689. Sa. RM. 139 949.