― ― ― * – 2492 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. K. Bett, Bankier Hugo Simon, Max Feibisch, Ing. Neuberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Geschäftsjahr 1931 haben wir wie alle Unter- nehmungen unter der Ungunst der Zeit zu leiden gehabt. Trotz erdenklicher Einsparungen stiegen bei der eingeschränkten Arbeitszeit unsere Generalunkosten, ausserdem hatten wir wieder erhebliche Belastungon durch die Steuern. Unsere finanzielle Lage ist dank der in früheren Zeiten geschaffenen Reserven als gut zu bezeichnen; wie sich aus der Bilanz ergibt, haben wir nur ganz geringfügige Verbindlichkeiten. Um dem Wunsch von Aktionären entgegenzukommen, entschlossen wir uns, aus unseren flüssigen Mitteln einen Betrag von 630 000 RM. Nennwert in Pfandbriefen zum Ankauf von 360 000 RM. unserer Aktien zur Verfügung zu stellen (s. auch „Kapital'). Graumann & Stern, K.-G. a. Akt. in Liqu., Berlin W 56, Mohrenstr. 36. Die G.-V. v. 20./2. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., die als offene Handelsges. weitergeführt werden soll. Liquidatoren sind die bisherigen persönlich haftenden Gesell- schafter A. Stern, Nikolassee; S. Stern, T. Hurwitz, Neubabelsberg u. Wilhelm Stern, Berlin. Gegründet: 24./12, 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Zweck war Fortführung der bisher unter der Firma Graumann & Stern betriebenen Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundbesitz 44 000, Inv. 50 000, Waren 512 067, Beteil. 294 351, Debit. 2 358 106, Kassa u. Wechsel 354 569, (Aval hfl. 500 000), Verlust 1 187 241. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2 838 843, Personalunterstütz.-F. 61 492, (Aval hfl. 500 000). Sa. RM. 4 800 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 217 380, Zs., Provis., Unk. u. Gehälter 1 818 183, Steuern 135 374, Abschr. u. Verluste 1 127 003, Defizit auf Grundstück Reichenbach 1968, Rückst. auf Aval-K. 250 000, A.-R.-Tantieme 5000. – Kredit: Brutto- gewinn laut Fabrikationbilanz 1 765 957, aufgelöster R.-F. II 600 000, Dividendeneingänge 1710, Verlust (Vortrag von 1930 217 380 – Verlust 1931 969 861) 1 187 241. Sa. RM. 3 554 909. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 20. Febr. 1932: Aktiva: Grundbes. Reichenbach 43 778, Inv. 50 000, Waren 738 000, Beteil. 6709, Debit. 1 608 919, Kassa u. Wechsel 379 416, (Aval hfl. 500 000), Verlustsaldo 1 028 084. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 2 219 159, Personalunterst.-F. 60 750, Rückst. f. Prov. 75 000, (Aval hfl. 500 000). Sa. RM. 3 854 909. Dividenden: 1924/25–1930/31: ?, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Berthold Radziejewski, Wilhelm Greikowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grumach Akt.-Ges. in Berlin C 2, Königstr. 57 a– 59. Gegründet: 23./3., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf. Im- u. Export von Web-, Wirk.- u- Strickwaren, Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Gebr. Grumach, Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20: 1 auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 925 000, Inv. 1, Waren 671 590, Eff. 4803, Hyp. II 4103, Forder. 1 002 202, Wechsel 23 414, Kassa 11 934, Postscheckguth. 14 679, Bankguth. 83 597, Verlust 46 921, (Bürgsch. u. Sicherheiten 167 500). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 150 000, Rückstell. 241 924, Transportversich. 41 656, Delkr. 100 000, Hyp. I 400 000, Schulden 1 024 140, (Bürgschaften u. Sicherheiten 167 500), Ange- stelltensteuer 5524. Sa. RM. 2 788 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 501 352, Abschr. 20 846. – Kredit: Erträgnis 1 475 277, Verlust 46 921. Sa. RM. 1 522 198. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Erich Kochmann. Prokurist: Georg Liebert. Aufsichtsrat: Vors. Louis Grumach, Isidor Lichtenfeld, Berlin; Amtsgerichtsrat Dr. Max Grumach, B.-Schöneberg; Dir. Lothar Fuld, B.-Charlottenburg; Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Frau Hulda Kochmann, B.-Charlottenburg; Frau Else Perls, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.