Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2495 Ludwig Lesser Akt.-Ges. in Berlin, Hausvogteiplatz 11. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Zweck: Betrieb der Grosskonfektion, Ein- u. Verkauf von Stoffen u. der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. aber die Fortführung des bisher unter der Firma Ludwig Lesser betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 15 892, Postscheck 3683, Wechel 14 503, Banken 136 274, Eff. 18 243, Utensil. 41 097, Warenlager 232 716, Aussenstände 638 954. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 220 000, Kredit. 263 441, Banken 49 418, Gewinn einschl. Vortrag 88 504. Sa. RM. 1 101 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Steuern, Reisespesen, Prov., Gehälter, Dubiosi usw.) 1 106 392, Gewinn 88 504. – Kredit: Vortrag aus 1930 78 116, Bruttogewinn 1116 780. Sa. RM. 1 194 897. Dividenden: 1924–1931: 15, 0, 8, 8, 6, ?, ?, ? %. Direktion: Ludwig Lesser; Stellv. Fritz Berger. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Dir. Fritz Meyer, B.-Charlottenburg: Adolf Baumgarten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Mendelsohn Damenkleider Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Mohrenstr. 45. Gegründet: 4./6. 1931; eingetr. 1./7. 1931. Gründer: Bruno Mendelsohn, Hugo Mendel- sohn, Kurt Mendelsohn, Frau Ilse Mendelsohn, Frau Lilli Mendelsohn, Berlin. Zweck: Fabrikation von Damenkleidung und deren Vertrieb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 34 065, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 28 891, Debit. 79 055, Inv. 14 216, Interims-K. 585, Kaut. a. Bewag 250, Verlust 22 814. — Passiva: A.-K. 50 000, Res. 2500, Kredit. 122 529, K. für trans. Summen 4849. Sa. RM. 179 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 857, Steuern 3448, Abschr. 3333, Kursdifferenzen 319. Sa. RM. 168 958. – Kredit: Verlust (146 144 £ 22 814) RM. 168 958. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Bruno Mendelsohn. Aufsichtsrat: Hugo Mendelsohn, Kurt Mendelsohn, Frau Ilse Mendelsohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 – = Michels & Cie Aktiengesellschaft in Berlin W, Leipziger Str. 43/44. Gegründet: 30./5. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 11./7. 1930. Gründer: 1. Fabrik- besitzer Hans Gugenheim, 2. Fabrikbesitzer Alfred Gugenheim, 3. Bankier Hugo Simon, 4. Handelskammersyndikus Dr. Werner Feilchenfeld, 5. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin. Die Mitgründer zu 1, 2 u. 5 bringen in die Ges. ein: a) das von ihnen unter der Firma Michels & Cie zu Berlin betrieb. Seidenwarenhandelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven u. dem Recht zur Fortführung der Firma. Insbesondere gehört zu dem einzubringenden Vermögen das Fabrikgrundstück in Nieukerk nebst aufstehendem Gebäude u. allem Zubehör. Ebenso werden in die Ges. die für die Firma Michels & Cie eingetragenen Warenzeichen ein- gebracht; b) das von ihnen unter der Firma Seidenweberei Michels & Cie Ges. m. b. H. zu Nieukerk betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Sie erhalten dafür: zu a) Fritz Gugenheim 1172, Hans Gugenbeim 996 u. Alfred Gugenheim 837 Aktien; zu b) jeder 165 Aktien. Zweck: Fabrikation von Seidenwaren aller Art u. der Handel damit, ferner insbes. der Erwerb u. die Fortführung des bisher von der off. Handels-Ges. Michels & Cie zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts, sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb des bisher von der Seiden- weberei Michels & Cie zu Nieukerk betrieb. Fabrikationsgeschäfts. – Zweigniederl. in Breslau u. Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 875 000, Grundst. 850 001, Gebäude 2 749 000, Mobil. 492 000, Beteil. 345 000, Vorräte 1 713 549, Buchforder. 1 769 078, Flüssige Mittel (Kassenbestände, Guth. bei Banken u. Posfscheckämtern, Wechsel u. Effekten) 103 309, transitor. Aktiva 44 475, Verlust 28 482. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2000, Delkr. 129 318, Hyp.-Schulden 350 000, Bankschulden 1 513 462, Buchschulden: Lieferanten 579 079, Haussparkasse 376 881, Grundst.-Restkaufgeld 564 749, Sonstige 187 677, transit. Passiva 266 728. Sa. RM. 9 969 896.