5 ――――― ― ―― 2496 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 2 391 753, Tant. 8722, Sachunkosten 1 353 976, Steuern 162 249, Delkr. 204 303, Abschr. auf Gebäude u. Mobil. 192 795. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Warenkonten 3 892 308, Zs. 246 429, Kursdifferenzen (Agio) 105 986, sonst. Erträge 38 640, Gewinnvortrag 1951, Verlust (40 434 abz. Gewinn-Vortrag aus 1930 1951) 28 482. Sa. RM. 4 313 799. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Hans Gugenheim, Alfred Gugenheim. Prokuristen: H. Erdmann, H. Hafels, Friedr. Kayser, H. Labandter, K. Unshelm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Handelskammersyndikus Dr. Werner Feilchenfeld, Staatssekr. a. D. Dr. Oskar Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitex Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Schützenstr. 60/62. Gegründet: 1921 als G. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Zweck: Förderung einer Interessengemeinschaft von handelsgerichtlich eingetragenen erstklassigen Firmen der Kauf- u. Warenhausbranche. Im Dienste ihrer vorgedachten Aufgabe ist die Akt.-Ges. befugt, auch alle Gegenstände der Kauf- u. Warenhausbranche selbst zu fabrizieren u. sich an solchen Ges. in jeder Art zu beteiligen. Beteiligungen: Die in der Bilanz mit RM. 41 251 aufgeführten Beteiligungen u. Wert- papiere bestehen aus dem auf RM. 1 abgeschriebenen Besitz an der Mitteldeutschen Textil- Einkaufsvereinigung Mitex, G. m. b. H., Berlin, sowie aus dem RM. 82 500 betragenden Mehrheitsaktienbesitz an der Firma Arthur Wertheim A.-G., Kassel. – 1932 hat sich die Ges. durch die Beteiligung an der Umwandlung der Firma Lange & Münzer, Magdeburg, in eine A.-G. ein neues Anschlusshaus geschaffen. Die Beteiligung an dieser mit RM. 300 000 ausgestatteten Neugründung beträgt RM. 50 000. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, alle auf Namen lautend. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, dann erst erhalten die St.-A. 6 %, Rest an beide Gattungen gleichmässig. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 600 000 Lt. G.-V. v. 14./3. 1930 Erhöhung um RM. 400 000 in 4000 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Resteinzahlung (auf Aktien RM. 400 000) 300 000, Mobil. 39 907, Beteil. u. Wertp. 41 251, Waren 460 477, Aussenstände 2 004 894, Wechsel u. Schecks 50 840, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 25 735, Bankguth. 311 181, transit. Aktiva 2015. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 5000, ergänz. R.-F. 45 000, Waren- verpflicht. 1 366 808, allg. Verpflicht. 741 760, transit. Passiva 19 503, Gewinn 58 230. Sa. RM. 3 236 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Verrechn. 358 345, Gewinn 58 230. – Kredit: Vortrag Gewinn 1930 951, Geschäftsbruttogewinn 415 624. Sa. RM. 416 576. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930 –1931: St.-Akt.: 6, 6 %; Vorz.-Akt.: 6, 6 %. Direktion: W. Matthaei, Walter Reps, Siegfried Mielzynski. Prokuristen: Karl Kehl, Erich Rall. Aufsichtsrat: Vors. Martin Renner, Dresden; Siegfried Schiesser, Gera; Fritz Gottschalk, Hannover; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Carl Peters, Köln; Ernst Horn, München; Otto Ileutelbeck, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Nussbaum K.-G. a. A. in Berlin SW 19, Jerusalemer Strasse 19/20. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Zweck: Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Firma Rich. Nussbaum, Damenmäntel- fabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Errichtung von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Die Ges. stellte Ende Februar 1931 die Zahlungen ein. Der Gläubigervers. wurde ein Status vorgelegt, der RM. 159 000 Aktiven u. RM. 276 000 Passiven enthielt. Lt. Mitteil. der Ges. vom 3./10. 1931 ist der Vergleich zustande gekommen, die Gläubiger erhalten eine Quote von 60 %. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 (60: 1) in 3000 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 33 777, Aussenstände 64 030, Waren 27 577, Inv. 4000, Verlustvortrag 392 899. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank- schulden 83 024, Kredit. 138 861, Rückstell. für Steuern 398. Sa. RM. 522 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 294 219, Unk. 210 752. – Kredit: Waren 112 072, Verlust 392 899. Sa. RM. 504 971.