Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2497 Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Arthur Wollsteiner, B.-Halensee. Prokuristen: Max Freimark, Rosamunde Wolff. Aufsichtsrat: Dir. Paul Kowalski, Regine Meyer, Sabine Nussbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Enckestr. 2. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 19411. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Dio Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlass. der Ges. schweren Schaden zugefügt. Die Ges. hat jetzt wieder mehrere Vertret. an Hauptplätzen in Persien, die der Zentralleit. in Taebriz unterstehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 750 000, 1914 Erhöh. um M. 1 250 000, übern. von einem Konsort. (Dürener Bank etc.) zu pari plus Em.-Kosten. 1918 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 000 000. Es sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in Akt. zu RM. 100. Den Aktion. wurde auf RM. 150 000 nom. ein Bezugsrecht in der Weise gewährt. dass auf vier alte Akt. über je RM. 50 eine neue Aktie über RM. 100 zu 110 % bezogen werden konnte. – 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Sorten 15 298, Bankguth. 159 083, verschied. Schuldner 422 817, Waren 607 5 18, Einricht. 8000, Fil. Taebriz 222 930, Beteil. u. Eff. 20 001, Verlust 62 385, (Avale 250 000). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 606, a. o. R.-F. 84 364, Akzeptverpflicht. 155 697, verschied. Gläubiger 218 367, (Avale 250 000). Sa. RM. 1 518 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 310 490. – Kredit: Vortrag aus 1930 16 261, Bruttogewinn 1931 231 843, Verlust 62 385. Sa. RM. 310 490. bie Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln bettugen RM. 215 654, die Bezüge des Vorstandes RM. 73 802. die des A-R. RM. 5726. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Jacoby. Prokuristen: W. Radtke, O. Rönicke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Victor Schuster, Zürich; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kempner, Bank-Dir. Curt Lebrecht, Berlin; R. Lafontaine. London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Orientbank; Köln: J. H. Stein, Delbrück v. d. Heydt & Co.; Düren: Dürener Bank. Poppe & Wirth Akt-Ges. in Berlin SW 19, Gertraudtenstrasse 23. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Zweigniederlass. in Köln a. Rh. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- Niederlass. in Köln. Es werden im wesentl. folgende Artikel geführt: Wachstuch, Linoleum, Teppiche, Läuferstoffe, Felle, Kokosfaserfabrikate, Gummistoffe, Kunstleder. Entwicklung: Nachdem die Wachstuchdruckerei der Ges., die mit Druckanlage u. dazugehörigen Pressen u. Masch. ausgestattet war, auf die im Jahre 1922 zu diesem Zwecke errichtete Ges. „Wachstuchdruckerei G. m. b H.“ in Kotitz i. S. übergeleitet wurde, ist die Fabrikation eingestellt worden, so dass die Ges. in Berlin u. Köln jetzt nur Grosshandel betreibt. Grundbesitz: An Grundstücken besitzt die Ges. in Berlin die Häuser Gertraudtenstr. 23, Petristr. 3, 4, 5, 6, 7, 8 u. 9 mit einer Gesamtgrösse von 2882.7 qm. In Köln ist die Ges. Eigentümerin des Breitestr. 100 belegenen Grundst., das 822 qm gross ist. Kapital: RM. 1 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 300, 500 Aktien zu RM. 600 u. 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 2 400 000. Erhöh. 1921 um M. 2 600 000, 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 20 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 1 800 000 (50: 3) in 20 000 Akt. zu RM. 60, 1000 Akt. zu RM. 300 u. 500 Akt. zu RM. 600. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 157 ―