― 2498 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je RM. 1000, der Vors. RM. 2000 jährl. u. ausserdem einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschr. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Berlin 1 440 500, do. in Köln 387 700, Masch. u. Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 41 119, Debit. 1 097 162, Eff. 33 027, Waren- lager 447 052, Unk.-Vortrag 16 376, Verlust'*) 512 078. – passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp.: Berlin 600 000, do. Köln 375 000, R.-F.') 280 433, Wohlf.-F. 30 000, Gebäude-Ern.-F. 120 000, Akzepte u. Bankschulden 636 443, Kredit. 132 265, nicht erhobene Div. 875. Sa. RM. 3 975 015. ) Der Reservefonds wird in seiner vollen Höhe von RM. 280 433, zur Verringerung des Verlustes ver. wendet und der Restverlust von RM. 231 646 auf neue Rechnung vorgetragen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 691 042, Zs. u. Provis. 138 944, Steuern 130 805, Gebäude-Ern.-F. 15 000, Konto-Korr.-Verluste 160 770. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 4236, Mieteinnahmen 106 089, Waren-Konto, Bruttogewinn 514 158, Verlust 512 078. Sa. RM. 1 136 561. Das Gesamteinkommen des Vorstandes betrug im Jahre 1931 RM. 61 300 und das des A.-R. RM. 5000. Kurs: Ende 1913: 102 %; Ende 1925–1930: 51, 92, 89, 78, 69.75, 51 %; 1931 (30./6.): 42 %. Eingeführt in Berlin am 31./5. 1911 mit Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 12, 6, 0, 6, 8, 8, 0, 9 % Vorstand: Otto Krause, Otto Schmahl, Berlin; Stellv. Aug. Hackenbruch, Köln. Prokuristen: Willy Giese, P. Freymuth, R. Soor, Jul. Rosenberger, Berlin; Josef Offermann, Heinrich Quantius, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Paul Joppig, B.-Treptow; Rittmeister a. D. Dr. Ortwin von Deines, Werder a. H. Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Umsatz ist infolge Absinkens der Preise und Schrumpfung des Konsums weiter erheblich zurückgegangen. Speziell hat das völlige Darniederliegen der Bautätigkeit und die Anschaffungssperre bei den Behörden den Ab.- satz in unserem Hauptartikel Linoleum sehr stark beeinflusst. Die Umsätze waren auch in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 1932 noch rückläufig. Weitere Konjunktur- Verluste, die das Ergebnis des Berichtsjahres wesentlich beeinflussten, sind bei dem Tief- stand aller Preise kaum noch zu erwarten. Regenmäntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges. in Berlin, Cöpenicker Str. 113. Gegründet: 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt zu je RM. 100. Lt. G.-V.-B. vom 7./3. 1932 erfolgte Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 98 973, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 1949, Warenbestände 130 131, Inv. 7729, Verlust 1931 17 869. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 127 079, Rückstellung 675, Delkr. 8897. Sa. RM. 256 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 122 088, Handl.-Unk., Abschr. u. Rückst. 274 763. – Kredit: Waren 169 981, freiw. Zuzahl. der Aktionäre 129 000, Gewinn aus Umleg. des A.-K. 80 000, Verlust 1931 17 870. Sa. RM. 396 851. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Ehrlich, Heinz Glückauf. Aufsichtsrat: Jakob Tannenwald, Stettin; Ernst Pretzfelder, Salo Silberstein, Berlin; Hugo Tannenwald, Kiel; Dipl.-Ing. Eugen Glückauf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Berlin SW 19, Beuthstr. 20. Gegründet: 6./12. 1930 mit Wirk. ab 1./12. 1930; eingetr. 20./12. 1930. Gründer: Kauf- mann Siegmund Bette, Kaufmann Max Rosen, Frau Charlotte Bette, Konsul Heinrich Lentschner, Kaufmann Lothar Basche, Berlin. Siegm. Bette u. Max Rosen bringen in die Aktiengesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Louis Rosenthal & Co. in Berlin –betriebene Handelsgeschäft mit Firma u. den Aktiven, wie diese sich aus einer Aufstellung