Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2499 für den 1./12. 1930 ergeben, unter Ausschluss aller bis zum 1./12. 1930 entstandenen Forderungen u. Verbindlichkeiten. Zweck: Herstell. von Blusen u. Kleidern, insbes. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Louis Rosenthal & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Inv. 1. Waren 50 984, Debit. 233 810, Kaut. 500, Eff., fremde 41 000, Kassa 8008, Postscheck 8987, Guth. bei Banken 47 818. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 230 906, Konto alter u. neuer Rechn. 77 406, Gewinn 20 297. Sa. RM. 428 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 555 659. Wert- berichtigung 87 260, Abschr. 66 879, Gewinn 20 297. Sa. RM. 730 096. – Kredit: Rohgewinn RM. 730 096. Dividende: 1930/31: 10 %. Vorstand: Siegmund Bette, Max Rosen. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Bette, Konsul Heinrich Lentschner, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isidor Salomon, Akt.-Ges. in Berlin C 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Die Akt.-Ges. ist eine reine Familien-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931? Aktiva: Anlagevermögen: Inv. 61 723, Auto 6303, Umlaufs- vermögen: Rohware 40 298, halbfertige Erzeugnisse 63 493, fertige Erzeugnisse 205 885, Perlen 5505, Kurbelmasch. 1526, Debit., 240 993, Darlehne 79 981, Wechsel 6902, Inkassi 624, Kassa u. Postscheckguth. 4561, Devisen 682, Bankguth. 2827, (Avale 200 000), Verlust (Vortrag 31 412 £ lt. Buchprüfung 953 = 32 365 – Verlust 1931 32 549) 64 914. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Steuerausgleichs-K. 2827, Verbindlichkeiten: Kredit. 196 203, Bankschulden 160 637, Konto Transitorio 6551, (Avale 200 000). Sa. RM. 786 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 192 098, soz. Abgaben 10 338, Abschr. 9090, Dubiose 26 973, Zs. 20 087, Besitzsteuern 5053, allgem. Unk. 330 643. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 538 526, Perlen, Bruttogewinn 1658, Kurbelmaschinen, Bruttogewinn 720, Valutadifferenzen 20 829, Verlust 1931 32 549. Sa. RM. 594 283. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Max Salomon, Ernst Salomon. Prokuristen: E. Mannheim, B. Schiesser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julius Schönfeld, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Arthur Stein, Kaufmann Max Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezialhaus für Pelze Adolf Doll Akt.-Ges. in Berlin W 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Zweck: Die Verarbeitung u. der Vertrieb von Rauchwaren en gros u. en detail. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 2./6. 1924 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 12 897, Waren, Debit. 83 585, Verlustvortrag 21 036. – Passiva: Kredit. 74 248, A.-K. 5000, Reserve 38 270. Sa. RM. 117 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne RM. 117 287. – Kredit: Waren 96 250, Verlust 1931 21 036. Sa. RM. 117 287. Dividenden: 1924–1931: ?, 5, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Doll. Aufsichtsrat: Frau Josefine Doll, Kaufm. Adolf Doll jun., B.-Lichterfelde; Privatier Bernhard Schünemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Strack & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Berlin 0 25, Prenzlauer Str. 27. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Joh. Bieneck, Berlin. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Zweck war Vertrieb von Wolle u. Wollarten.