Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2501 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 2 550 000, Masch. 1, Transmissionen 1, Treib- riemen 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Stanzmesser 1, Leisten 1, Modelle 1, Automobil 1, Mobil. 1, G. m. b. H.-Beteilig. 625 000, Eff. 1, Bankguth 1 225 061, Kassa 29 128, Debit. 457 487, Hyp. 19 567, G. m. b. H.-Verrechn.-K. (Saldo 793 579 –w Gewinne 536 349) 1 329 928, Waren- bestände in den Verkaufsstellen 4 424 185, do. im Lagerhaus Burg 2 047 591, do. in der Fabrik 1142 868. – Passiva: St.-Akt. 5 280 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 890 000, Hyp. 883 937, unerhob. Div. 2453, Aktien-Verwert.-K. 3411, Kredit. 3 653 242, Akzepte 2 314 735, Steuer- schulden 150 391, Gewinn 652 657. Sa. RM. 13 850 826. Die Verringerung des Bankgutbabens um RM. 484 413 ist darauf zurückzuführen. dass insges. RM. 751 894 Hypotheken zurückbezahlt wurden, wodurch diese sich von RM. 1 635 832 auf RM. 883 937 ermässigt haben. Irgendwelche Haftungsverhältnisse — Pfandbestellungen, Sicherungsübereignungen, Akzept- u, Wechsel- verbindlichkeiten – Über die in der Bilanz ausgewiesenen Verpflichtungen hinaus bestehen mit Ausnahme einer von der Gesellschaft geleisteten Bürgschaft von RM. 20 941 nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 381 853, Verwalt.-Kosten 2 663 912, Gewinn (Vortrag aus 1930 90 557 – Gewinn 1931 943 953 = 1 034 511 ab Abschr. 381 853) 652 657 (davon Beamten- u. Arb.-Verein 15 000, Unterstütz.-Verein der Angest. 20 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, do. auf St.-Akt. 475 200, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 91 257). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 90 557, Waren 3 068 588, G. m. b. H.-K. (von den G. m. b. H. erzielter Gewinn) 536 349, Eff.-Gewinn 2927. Sa. RM. 3 698 422. Die Gesamtbezüge der drei ordentlichen und zwei stellvertretenden Mitglieder des Vorstandes sowie der Mitglieder des Aufsichtsrats betrugen im Geschäftsjahr 1931 RM. 377 090. Kurs: Ende 1925–1930: 32, 132, 117.25, 102, 104, 90 %; 1931 (30./6.): 79 %. Eingeführt 1922 in Berlin. Das gesamte St.-Akt.-K. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %;. 1924–1931: 0, 5, 6, 7, 8, 9, 9, 9 % (Div.-Schein 4). Vorz.- Akt. 1924–1931: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Hermann Krojanker, Berlin; Dir. Rudolf Mayer, Dir. Artur Hirsch, Burg; Stellv.: Dir. Jacob Deutsch, Berlin; Alfred Giering, Burg. Prokurist: E. Corinth. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Rentier Otto Eichelgrün, Fritz Bernheimer, Kunsthändler Theodor Rozendaal, Präs. Alexander Flinsch, Berlin; vom Betriebsrat: N. Schmitt, M. Ziegler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, J. Drey- fus & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das befriedigende Ergebnis verdanken wir neben dem immer sichtbarer zur Auswirk. kommenden organisatorischen Aufbau unserer Verkaufs- stellen vor allem der Tatsache, dass wir der gesunkenen Kaufkraft entsprechend uns rechtzeitig den wirtschaftlichen Verhältnissen des Konsumenten hinsichtlich der Preisbild. angepasst haben. Demzufolge hat sich unser Umsatz trotz des verschärften Konkurrenz- kampfes gegenüber dem Vorjahr bei einem durchschnittlichen Preisrückgang von ca. 20 % wertmässig nur ganz gering ermässigt, während wir mengenmässig eine nicht unerhebliche Umsatzsteiger. zu verzeichnen haben. Die durch den wertmässigen Umsatzrückgang be- dingte Verminder. des Bruttogewinnes konnten wir durch eine entsprechende Herabminder. unserer Unkosten ausgleichen. Unsere Tochterges. konnten die Verkaufsspesen ebenfalls wesentlich verringern u. haben demzufolge, wie aus der Gewinn- u. Verlustrechn. ersicht- lich, einen höheren Reingewinn aufzuweisen als im Vorjahre. Textilgrosshandel-Akt.-Ges. (Texag) in Berlin SW 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Der Einkaufsverb. Mitteldeutsch. Manufaktur. G. m. b. H. brachte für die von ihm übern. M. 8 000 000 Nam.-Akt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlotten- strasse 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck: Das Warengeschäft wurde zum 31./12. 1929 aufgegeben. Das Lager wurde voll- kommen liquidiert. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000 000 in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 160 000 000 auf RM. 160 000 (1000: 1) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 (M. 20 000 Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 20). Lt. G.-V. v. 22./6. 1928 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt.; ferner Umtausch der 2000 Akt. zu RM. 25 in 2500 Akt. zu RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.K.), dann 5 % Div.; Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Charlottenstr. 7/8 314 000, Kassa 109, Post- scheckguth. 15 054, Eff. (267 420 abz. Entwertung 37 731) 229 689, Eff.-Entw.-Konto 27 546, Verlusf 80 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 130 000, Hyp. 300 000, rückständ. Gewinn- anteile 2372, Versteig.-Erlös für PMark-Aktien 3794, Bankkredit 37 233, Kredit. 33 000. Sa. RM. 666 399.