2502 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 68 522, Hyp.-Zs. 24 750, Handl.- Unk. u. Steuern 23 100, Abschr. auf Eff. 10 184. – Kredit: Hauserträge 27 252, Zs. 19 304, Vortrag (aus 1930 68 522 – Verlust in 1931 11 477) 80 000 (aus Res.-F. gedeckt). Sa. RM. 126 556. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 15, 30, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Dohrmann. Prokurist: Richard Wiesner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Koch, Bankier Arnold Huldschiner, Kaufm. Georg Loevenich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerte Akt.-Ges. in Berlin NW 40, In den Zelten 12. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Textilwertén sowie Vornahme aller Geschäfte auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Die Ges. ist befugt, sich an Textilunternehm. u. an damit in Verbindung stehenden Geschäften und Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 110 Mill., 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 2 431 386, Eff. (eig. Aktien) 20 500, Kassa 416, Utensil. 1, Debit. 548 625, Verlust 297 458. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 71 626, Kredit. 2 426 761. Sa. RM. 3 298 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 531, Geschäftsunk. u. Steuern 82 037, Zinsen 4982, Konsortialabrechn.-K. 73 911, Eff.-Abschr. 52 300, Kursverlust 6694. Sa. RM. 297 458. – Kredit: Verlust RM. 297 458. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Nikolaus Geister, Neusalz a. O.; Major a. D. Wolf von Kessel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsdir. u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Dir. Kurt Krahmer, Dresden; Frau Elisabeth von Treskow, Freystadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberholz & Müller Aktiensellschaft in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 1./12. 1930; eingetr. 25./4. 1931. Firma bis 1932: Luxus-Krawatten- Aktiengesellschaft. Gründer: Paul Mosolf, Lion Levy, Otto Kopf, Wilhelm Cohn, Hugo Eisig, Berlin. Die Ges. hat von der Ueberholz & Müller Aktienges. den Krawattenfabrik- betrieb der bisherigen Hans Ueberholz Aktienges. für RM. 8000 erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbesondere von Krawatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 (der früheren Firma Luxus-Krawatten-A.-G.): Aktiva: Debit. 16 813, Waren 74 634, Kassa 1338, Aktionäre 25 000, A.-K. 75 000, Verlust 9716. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 101 684, Bank 817. Sa. RM. 202 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 62 801, Steuern 1935. – Kredit: Waren 55 020, Verlust 9716. Sa. RM. 64 736. Vorstand: Siegfried Zickel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Adler, Kaufmann Wilhelm Kiefer, Kaufm. Hugo Zickel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwaren-Industrie, sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen un Abschluss von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges, kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Fabrikation erstreckt sich in del Hauptsache auf Tuche, auch Militärtuche, Herren- und Damen-Konfektionsstoffe und Decken. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1861 gegründeten Wollwarenfabrik Wilhelm Müller. Firma lautete bis 15./9. 1911 Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-Akt.- Ges. vorm. Wilhelm Müller; 1911 nahm die Ges. die Konkurrenzfabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller, Berhn-Niederschöneweide, u. Wittenberge'sche Wolle- u. Tuchfabrik Naylor & Co., Wittenberge, auf; ferner erwarb sie die der Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, u. der Anton u. Alfred Lehmann Akt.-Ges.; Berlin, gehörigen Tuchfabrikations- betriebe. 1922 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Saganer Woll- spinnerei u. Weberei in Sagan. Die Fabriken in Niederschöneweide u. in Luckenwalde