2504 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1925–1930: 31, 62.25, 77, 80, 51, 29 %; 1931 (30./6.): – (30) %. Die Aktien notierten bereits bis 1912 in Berlin u. wurden dann im Mai 1921 neu zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 7, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 3* „ 1 6― Direktion: Dr.-Ing. Friedrich Müller, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer. Stellv. Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Bankier Leo Brasch, Bankier Julius Schwarz, Bankier Carl Joerger, Fabrikbes. Paul * Frankfurther, Berlin; vom Betriebsrat: H. Fechner, H. Zschummel. * Zahlstellen: BIiB Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Schwarz, Goldschmidt & Co., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co. vormals Aprath'sche Wollhandelsaktiengesellschaft in Liqu. in Berlin NW 40, Kronprinzenufer 7. Lt. Beschluss der G.-V. v. 27./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ed. Koller, Berlin NW 40, Kronprinzen-Ufer 30. Lt. amtl. Bekanntm. vom 8./4. 1932 ist die Liquidaticen beendet und die Firma erloschen. J. Weiss Akt.-Ges. 3 in Berlin SwW 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Hervorgegangen aus der Firma J. Weiss in Berlin, Lindenstrasse 27 u. Oranienstr. 119. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. * Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 * u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die neuen RM. 60 000 Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 110 % ausgegeben. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1930 beschloss die G.-V. v. Aug. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 55 000 17 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 7 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 9161, Aussenstände u. Wechsel 60 834, Warenbestände 12 350, Inv. 400, transit. Posten 583, Verlust: (Vortrag 1930 6416 – Verlust 1931 5190) 11 606. – Passiva: A.-K. 55 000, Warengläubiger 8744, langfrist. Verbindlich- keiten 25 747, Delkr.-Rückstell. 5443. Sa. RM. 94 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 6416, Handl.-Unk. 84 997, Waren- u. Betriebskosten 254 317, Dubiose 12 405. – Kredit: Verkaufserlös 346 529, Verlust 11 606. Sa. RM. 358 135. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Scheffler, Carl Grosse, Dr. Siegfried Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Dr. Arthur Scheffler, Berlin-Schlachtensee; Verleger Leo Alterthum, B.-Charlottenburg; Bücherrevisor Hans Ehrig, Frau Anna Grosse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0* Wolfs & Jacoby Akt.-Ges. in Berlin C 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 1869; Akt.-Ges., seit Mai 1923. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Wolle u. Strümpfen. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, umgestellt lt. G. V. v. 8./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 134 241, Waren 106 010, Bankguth., Kassa und Wechsel 5537, Utensil. 1, Verlustvortrag 48 773. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 152 562, R.-F. (50 000 ab Übertrag auf Gewinn- u. Verlust-K. 8000) 42 000. Sa. RM. 294 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 48 930, Handl.-Unk. 118 186, Zs. 8256, Steuern 1260, Delkr. 7081. – Kredit: Waren 126 941, Übertrag vom Reserve-K. 8000, Verlustvortrag auf Bilanz-K. 48 772. Sa. RM. 183 713. bividenden: 1923–1931: 0, 8, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau E. Benas geb. Schwabach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Max Schwabach, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Georg Schwabach, B.-Charlottenburg; Konsul Alexander Schwabach, Basel. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Wolfsky Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 8./11. 1930 aufgelöst. Liquidatoren: Moritz Wolfsky, B.-Schöneberg, Emil Cohen, B.- Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem.