Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2505 Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Zweck war Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Fabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 Mill. in 5380 Aktien au M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 7. Nov. 1931: Aktiva: Liquidationserlösdarlehns-K. 804 243, Debit. 32 908, Eff. 12 805, Verlust 23 530. – Passiva: Steuerrückst. 38 500, A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 240 988 Sa. RM. 873 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge 64 009, Dubiose 74 951, Unk. 203 577, Salär 140 766, Inv. 5863, allg. Steuern 39 700. – Kredit: Bruttogewinn 505 336, Verlust 23 530. Sa. RM. 528 867. 3 Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 2, ?, 9 %. Aufsichtsrat: Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. Wollgarn-Aktien-Gesellschaft in Berlin 0 27, Magazinstr. 6–7 (Märkisches Haus). Gegründet: 16./11. 1928; eingetr. 14/3. 1929. Zweck: Herstell. u. Handel mit Wollgarnen u. ähnlichen Garnen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./8. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 80 776, Wechsel 34 094, Forder. 767 409, Waren 177 160, Inv. 30 815, Transito 57 346, Verlust (Vortrag a. 1930 30 731, Gewinn 1931 4618) 26 113. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 916 836, Rückstell. 56 880. Sa. RM. 1 173 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. 470 921, Verlustvortrag 30 731. – Kredit: Ertrag 475 539, Verlust (Vortrag a. 1930 30 731 abz. Gewinn 1931 4618) 26 113. Sa. RM. 501 653. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Hermann Linsin, Erich Pfabe. Aufsichtsrat: Bernhard Altmann, Wien; Rudolf Schoeller, Dir. Ruegger, Bregenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Zernik Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin 0 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Kapital: RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 43 Mill. auf RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Zahlungsmittel 15 264, Wechsel 9320, Goldpfand- briefe 18 552, Debit. 602 093, Waren 149 536, Inv. 1, Kaution 1, Avale 4500, Verlust (25 175 abz. Gewinnvortrag 1930 376) 24 799. – Passiva: A.-K. 530 000, Bankschuld 35 716. Kredit. 145 496. Akzepte 17 315, Rückl. a. schweb. Engagements 7396, Avale 4500, R.-F. I 19 000, do. II 80 000. Sa. RM. 839 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 646 090, Steuern 60 218, Abschr. 35 608. —– Kredit: Bruttogewinn auf Waren 702 444, Rückbuch. a. schweb. Engagements 14 297, Verlust 25 175. Sa. RM. 741 917. Dividenden: 1924–1931: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Erich Weidenreich. Prokuristen: E. Marggraff, E. Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Brahn, Rechtsanw. Paul Kurtzig, Frau Irma Siedner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3., 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webegarnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind.