2506 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf RM. 100 auf insgesamt RM. 50 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 6836, Kassa, Postscheck 1132, Bank 2584, Debit. 17 122, Waren 61 607, Verlust (Vortrag aus 1929 19 904 £ Verlust 1930 1820) 21 725. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 61 009. Sa. RM. 111 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Mobiliar 359, do. Debit. 1902. – Kredit: Betriebsergebnis 1930 442, Verlust 1930 1820. Sa. RM. 2262. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. 6800, Kassa, Postscheck 213, Bank 1122, Debit. 13 229, Waren 72 599, Verlust (Vortrag aus 1930 21 725 abz. Gewinn 1931 228) 21 496. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 65 462. Sa. RM. 115 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Mobil. 356, do. Debit. 1470, Gewinn 228. Sa. RM. 2054. – Kredit: Betriebsergebnis 1931 abz. sämtl. Unk. RM. 2054. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Gut. Aufsichtsrat: Liquidator Edmund Lix, Liquidator Camille Breitwieser, Mülhausen; Curt Schlaeger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt.-Ges. in Bernau bei Berlin, Börnicker Str. u. Eberswalder Str. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Handschuhen u. Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 45 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 5000. 1931 Erhoh. des A.-K. um RM. 45 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahlt. A.-K. 33 750, Kassa 823, Postscheck 1693, Kontokorrent 73 008, Waren 75 857, Inv. 6775, Wechsel 3269, Grundst. 26 282, Verlust (Vortrag 744 – Verlust 1931 104) 848. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 142 645, Akzepte 1882, Rückstell.-K. für zweifelh. Forder. u. Konto Dubio 3650, Hyp.schulden 24 128. Sa. RM. 222 305. Gewinn- u. Verlust-Konto nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Patentanw. Max Auerbach, Frau Louise Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Württ. (Börsenname: Trikot Besigheim.) Der G.-V. v. 15./12. 1931 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Mattes & Lutz in Besigheim. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene Normal-), Maco- (Reform.), wollgemischte, baumwollene u. kunstseidene Trikot-Unter- kleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstellung von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim umfassen 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 am überbaut sind. Sämtl. Fabrik. u. Wohngebäude sind massiv, modern gebaut u. neuzeitl. eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmaschinen sind sämtl. nur neuesten Systems u. in vorzügl. Zustand. Die Ges. besitzt eine eigene Wäscherei, Färberei u. Bleicherei. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. (Vorkriegskapital). Lr. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19/4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % (mind. aber RM. 10 000) Tant. an A.-R., vertragsm. TPant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (375 368): Grundstücke 6 808, Gebäude: a) Geschäfts- und Wohngebäude 113 296, b) Fabrikgebäude u. a. Baulichkeiten 127 950, Masch. u. maschinelle Anlagen 114 803, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 511; Umlaufendes Vermögen (780 307): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 85 578, Halbfertige Erzeugnisse 121 665, fertige Erzeugnisse 133 354; Wertpapiere 5 675, Ford. auf Grund der