Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2507 Warenlieferungen u. Leistungen 409 093, Ford. an abhängige Gesellschaften 11 771, Kassen- bestand einschl. Guthab. bei Notenbanken und Postscheckguthaben 4 048, Andere Bank- guth. 9 121; Verlust (841 525 ab Überschuss 1931 7 354), 834 171, (Wechsel- und Scheckbürg- schaften 28 662). – Passiva: Grundkapital 1 200 000, Rückstell. 21 745, Wertberichtigungs- posten 83 880, Verbindlichkeiten (684 222): Darlehen Martin Adolff (ungesichert) 350 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 291 583, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung von eigenen Wechseln 42 639, (Wechsel- und Scheckbürgschaften 28 662). Sa. RM. 1 989 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 381 170, Soz. Abgaben 28 670, Abschr. auf Anlagen 40 352, Zs., soweit sie die Extrazs. übersteigen 41 829, Besitzsteuer 12 448, Sonst. Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 237 365, Verlustvortrag 841 525. – Kredit: Überschuss nach Abzug der Auf- wendungen für Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe 726 724, Sonstige Erträge 22 466, Verlust- vortrag 841 525, ab Überschuss 1931 7 354) 834 171. Sa. RM. 1 583 361. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. betrugen im Geschäftsjahr 1931 RM. 12 745. Kurs: Ende 1913: 141 %; Ende 1925– 1930: – (48), 80, –, – (51), – (45), 44 % 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1929/30: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1931: 0 %, Vorstand: Dr. Karl Reichert. Aufsichtsrat: Vors.: P. Dinkelacker, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Dr. G. Sekler, Stuttgart; Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Martin Adolff, Besigheim. zZahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank A.-G. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld, Sadowastr. 11. (Börsenname: Bielefelder Mech. Weberei.) Gegründet: 1864. Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. von rohen u. gebleichten Leinen, Halbleinen, Baumwollgeweben, Drellen, Handtüchern u. Schneiderleinen. Die Ges. betreibt in Bielefeld 650 u. in Spenge 350 Webstühle. verbände: Verband deutscher Leinenwebereien, Berlin. Kapital: RM. 1 756 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 2875 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktion. das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1885 um M. 600 000, dann 1921 um M. 2 850 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 5 250 000 auf RMV. 1 756 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 6 umgewertet wurde. – Die a. o. G.-V. vom 6./8. 1931 hat die Herabsetz. des A.-K. um bis RM. 500 000 von RM. 1 756 000 zur Vornahme von Rückstell. u. die Durchführ. dieser Kapitalsberabsetz. durch Rückkauf von St.-Akt. bis zum Nennbetrage von RM. 500 000 innerhalb der Geschäftsjahre 1931 u. 1932 beschlossen. Der Erwerbspreis darf 50 %, gegebenenfalls den niedrigsten Tageskurs, nicht übersteigen. Bis ult. 1931 waren nom. RM. 276 200 (davon nom. RM. 3200 zu 35 %) zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl. Tant. a. Vorst., 6 Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ferner eine feste Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 an den Vors. u. RM. 1500 an den Stellv.], Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bielefelder u. Spenger Grundst. 191 057, Fabrik- u. Wohngebäude, Masch. u. Einricht. 715 479, Kassa u. Wechsel 119 616, Wertp. 115 124), Vorräte 547 514, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8640, Forder. 749 075, Verlust 46 334. – Passiva: A.-K. 1 756 000, gesetzl. Rückl. 250 600, Sonderrückl. 234 362, Unterstütz.- u. Ruhegehalts- Rückl. 50 000, Räckl. für Steuern 50 000, Rückstell. für Verluste a. Aussenständen 52 500, fäll. Steuern 34 940, sonst. Gläubiger 64 438, (Giro-Verbindlichk. aus der Begeb. von Wechseln u. Schecks 245 433). Sa. RM. 2 492 841. 1) Darin nom. RM. 276 200 eig. Aktien, zu 35 9% bewertet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 132 646. Löhne u. Gehälter 842 978, soziale Abgaben 64 209, Steuern 93 923, sonst. Aufwend. 513 750, Abschreib. 136 000. — Kredit: Bruttoertrag 1 737 173, Verlust 46 334. Sa. RM. 1 783 5(7. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 50 400. Dividenden: 1913: 11¾ %: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0.:0, 0 %. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 192 %; 1924–1930: 39.25, 73, 109, 109.50, 98.50, 50, 44 %; 1931 (30./6.): – %; Ende 1925–1930: In Köln: 72, 105, –, –, 51, 44 1931 (30./6.): – %. Pirektfen: Wilh. Huber, Ludwig Reh.