Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2513 Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., (insges. mind. RM. 20 000), Rest Super-Div. bzw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Fabrikanlage: Gebäude 390 000, Masch., elektr. Anlage u. Eisenbahngleisanlage 680 002, Wohngebäude: Arbeiterwohnungen, Beamten- u. Verwaltungsgebäude 425 000, Säuglings- u. Kleinkinderheim 200 000, Anlage Grenzstr. 110 000, Utensil. u. Mobil. 2, Waren, Rohjute, fertige u. halbfertige Fabrikate 1229 817, Materialien, Vorräte 179 617, Kassa, Wechsel u. Schecks 414 066. Hyp. u. Darlehen 278 288, Eff. 235 740, Beteil. 204 655, Debit. einschl. Bankguth. 677 096. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 379 050, Tilg.-K. für das Kinderheim 110 000, Kredit. 594 597, Dispositions-F. 200 000, Jubiläums-F. 7204, Pensions-F. 218 689, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 71 826. Sa. RM. 5 281 268. verbindlichkeiten aus der Begeb. von Wechseln u. Schecks betrugen am Bilanzstichtage RM. 145 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 342, Steuern u. Abgaben 150 780, Feuerversich. 25 823, soziale Lasten 118 273, freiwill. Arb.-Fürsorge 31 026, Abschr. 93 783, pensions-F. 5000, Gewinn (wird vorgetragen) 71 826. – Kredit: Vortrag aus 1930 70 464, Zs. usw. 96 140, Fabrikat.-K. 476 252. Sa. RM. 642 856. Kurs: Ende 1912: 280 %; Ende 1925–1930: 100, 153, 153, 158, 132, 105 %; 1931 (30.6.): 75 %. Notiert in Bremen. Okt. 1927 Zulass. von RM. 630 000 St.-Akt. (Em. v. Juli 1924) Vr. 6301–7560 zu je RM. 500; Mai 1928 Zulass. der nom. RM. 10 500 in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. Dividenden: 1913: 30 %; 1924–1931: 10, 10, 7, 10, 10, 10, 4, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. C. J. Brabant; stellv. Vorstandsmitgl.: M. Lange, O. Joppig, E. Milse. Prokurist: M. Neidhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Alb. Haasemann, Eduard Achelis, Herm. Smidt, Franz Brabant, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1931 war die mengenmässige Erhalt. des Inlandsabsatzes an Geweben u. Säcken auf etwa Vorjahreshöhe nur unter erheblichen Preisopfern im Kampfe mit den Aussenseitern möglich. Der Absatz erlitt durch die starke Verminderung der Ausfuhrmöglichkeit eine wesentliche Einbusse. In den ersten Monaten des neuen Geschäfts- jahres habe sich die Beschäftigung auf bisheriger Höhe gehalten, doch seien die Erlöse weiter zurückgegangen. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach (Amt Lörrach, Baden). Der a. o. G.-V. v. 28./10. 1931 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Der Verlust ergab sich nach einer per 30./6. 1931 aufgestellten Zwischenbilanz. Auch das Geschäfts- jahr 1931/32 hat wieder Verluste, u. zwar insbesondere durch weitere Entwert. des Waren- lagers infolge Rückganges der Baumwollpreise gebracht. Da eine Möglichkeit des Auf- haltens der Verluste unter den vorliegenden Verhältnissen immer weniger gegeben er- schien, waren schon geraume Zeit Bestrebungen im Gange, eine Weiterführ. dee Betriebes in veränderten Bahnen zu suchen. Dies veranlasste die Ges. auch, den Betrieb successive noch stärker zu reduzieren. Da die lang andauernden Vorarbeiten für diese Umstellung aber noch nicht zum Abschluss gekommen sind, musste der Webereibetrieb Ende 1931 bis auf weiteres stillgelegt werden. Gegründet: 1837 als off. Handelsges., als A.-G. 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Das Unternehmen betreibt eine Weberei, in der 1400 Web- stühle, darunter 104 doppelbreite Automatenstühle, aufgestellt sind; ausserdem ein aus- gedehntes Handelsgeschäft. Hergestellt werden fast alle zur Bekleid. erforderl. gebleichten, gefärbten u. bedruckten Baumwoll- u. Kunstseidenstoffe, wie Hemdentuche, Bettwäsche, gefärbte Futter- u. Kleiderstoffe. Die Kraftversorg. erfolgt durch Wasser-, Dampf-. u. elektr. Kraft; letztere wird von den in der Nähe gelegenen Kraftwerken des Rheines bezogen. Beschäftigt werden ca. 40 Angestellte u. etwa 450 Arb., für welche die Firma Arb.- Häuser mit zus. 151 Arb.-Wohn. erstellt hat. Beteiligungen: Die G.-V. vom 22./10. 1925 beschloss die Abtrennung der Ausrüstungs- Abteilung, für die eine besondere Ges. gegründet wurde. An dieser ist die Ges. beteiligt u. in der Verwaltung vertreten; ihre Interessen sind durch langjährige Verträge gesichert. Kapital: RM. 2 940 000 in 4100 St.-Akt. zu KM. 500, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 140 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., N achzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht, werden bei evtl. Liqu. mit 120 % vorab eingelöst. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 82 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. 26./5. 1925 Umstell. von M. 82 000 000 auf RM. 5 740 000 (100: 7) in 9700 St.-Akt. zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM100, 4600 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70. Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 800 000 durch Einzieh. von St.-Akt. in Höhe dieses Betrages. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 wurde der Neudruck der gesamten Aktien beschlossen, wobei die Aktien zu RM. 20 u. RM. 50 in Aktien zu RM. 100 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 158 2