2514 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. umgetauscht wurden. Auf je 5 Akt. zu RM. 20 bzw. 2 Akt. zu RM. 50 entfiel eine neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: Das St.-Recht der St.-Akt. wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; 1 Vorz. Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Tant. an Vorstand, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 277 309, Masch. u. Fabrik- einricht. 934 503, Kassa, Wechsel, Schecks, Bankguth. 82 644, Wertp. 1277. Beteil. 520 001, Verwert.-Akt. 1, Debit. 1 564 957, (Avale 10 000), Waren 1 950 966, Verlust (Vortrag 763 772 – Verlust 1930/31 1 811 032) 2 574 804. – Passiva: St-Akt. 2 800 000, Vorz.-Akt. 140 000, Hyp.- Darlehen 356 875, Amortis.-K. 711 159, Kredit. 4 799 781, Konto für Fürsorgezwecke 97 376, nicht eingel. Div. 1271, (Avale 10 000). Sa. RM. 8 906 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 98 040, do. auf Beteil. 178 001, Steuern 111 498, unterdeckter Betriebsaufwand inkl. Unk. 1 423 493, Verlust-Vortrag aus 1929/30 763 772. Sa. RM. 2 574 804. – Kredit: Verlust (Vortrag 763 772 £ Verlust 1930)31 1 811 032) RM. 2 574 804. Kurs: Ende 1925–1930: 599, 63, 112, 73.50, 27¾, 15.50 %; 1931 (30./6.): – (23.50) %. Notiert in Berlin seit April 1923. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1930/31: 7, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925/26–1930/31: 0, 0, 0, 90 %. = Vorstand: Rud. Gemuseus, Adolf M. Grossmann, Stellv. Ernst Hieber. Prokurist: Ernst Booz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; I. Stellv. Dir. Wilhelm Moor, Basel; II. Stellv. Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Bankier Alfred Bally, Dir. Ernst Bauer, Basel; Dir. Carl Bühler, Winterthur: Bankier J. Dreyfus-Strauss, Basel; Dir. Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Dir. D. Dr. Friedr. Keller, Freiburg i. Br.; Dir. Aug. Moor, Basel; Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; vom Betriebsrat; Arnold Sturm, Karl Wissler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Freiburg i. B. u. Mannheim: Dresdner Bank; Mann- heim, Freiburg i. Br. u. Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Basler Kantonalbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Brühl bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besitztum: Grundbesitz der Ges. insges. 19 ha 2 a 31 qm. Die ausgebaute Wasser- kraft beläuft sich auf 1350 PS maximum. In 25 Wohnhäusern der Ges. sind 165 Wohnungen vorhanden. Zum Betriebe gehören 47 000 Spindeln u. 1200 Webstühle. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 RM. 35 600 eigene Akt.). Die RM. 5000 Vorz.-Akt. befinden sich in ausschliesslichem Besitz eines Konsortiums, bestehend aus den Mitgliedern des Aufsichtsrats u. Vorstands. Urspr. A.-K. M. 2 304 000 (Vorkriegskapital). erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um M. 1 000 000 durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8fach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Einzieh. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 76 019, Fabrikgebäude u. Wasserbau 375 184, Masch. u. Geräte 454 156, Wohnhäuser 116 611, Gesamtvorräte 709 176, Eff., Wechsel u. Kassa 645 214, Ausstände u. Bankguth. 954 828. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 5000, Rückl. 206 100, besondere Rückl. 150 000, Delkr. 60 908, Unterstütz.-Rückl. 350 894, unerhob. Gewinnanteile 880, Sparkasse 133 827, Verpflicht. einschl. Baumwolltratten 350 931, Gewinn (Vortrag von 1930 90 911 ab Verlust 1931 18 263) 72 648. Sa. RM. 3 331 188. Begebene Wechsel u. Schecks Ende 1931 RM. 22 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 485, Gewinn 72 648 (davon Div. auf Vorz. Akt. 300, Div. auf St.-Akt. 60 000, Vortrag 12 348). – Kredit: Betriebsüberschuss 45 222, Übertrag von 1930 90911. Sa. RM. 136 133. £ Die Gesamtbezöge der Mitglieder unseres Aufsichtsrats u. Vorstands für 1931 betrugen RM. 94530. Kurs: Ende 1913; 144 %: Ende 1925–1930: 120, 171, 227, 179, 120, 83 %; 1931 630./6): 86 %. Notiert in Stuttgart, 6