Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2515 Dividenden: St.-A. 1913: 10 %; 1924–1931: 12½, 15, 12½, 15, 11, 6, 5½, 3 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Eug. Anhegger; Herbert Anhegger. Prokuristen: Gustav Wanner, Ludwig Geyer, K. Straub. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach, Stellv. Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Oberstlt. a. D. Jul. v. Langsdorff, Freiburg i. Br.; Bankier Konsul Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Paul Kapff. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Wenn wir im vergangenen Jahre das Wirtschaftsjahr 1930 als das schwerste seit Jahrzehnten bezeichnen mussten, so müssen wir heute sagen, dass 1931 noch ungleich viel schlechter u. schwieriger sich gestaltete u. wir seit Bestehen unseres Unternehmen eine derartige Zurückhaltung, Stockung des Absatzes u. Unterbietun- gen im Verkauf uoch nicht erlebt haben. Auch wir mussten teilweise Arbeitseinschrän- kungen eintreten lassen, konnten aber wenigstens von Arbeiterentlassungen in grösserem Masse absehen, auch konnten wir ohne Kreditinanspruchnahme – Baumwoll-Rembours- kredite ausgenommen — unseren geregelten Finanzstand erhalten. Der Betrieb war 1931 ohne technische Störungen und wir sind mit Erneuerung ver- alteter Maschinen fortgefahren. Verluste an der Kundschaft, die unter heutigen Verhält- nissen mässig zu nennen sind, wurden über Delcredere-K. verbucht. Tuchfabriken A. Paasche, Akt.-Ges. in Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tuchen u. verwandten Artikeln u. die Beteil. an gleichart. Unternehm., insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um M. 6 800 000 in Aktien zu M. 1000. Umstell. It. G.-V. v. 25./11. 1926 von M 8 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Zur Beseit. der Unterbilanz (Verlust ult. 1929 RM. 378 322) beschloss die G.-V. v. 12./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 387 200, Eff. 1, flüssige Mittel 24 376, Aussenstände 182 495, Waren 106 526. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr.- Rückstell. 75 000, Hyp. 26 975, Kredit. 484 979, Gewinn (Vortrag aus 1930 1927 Gewinn 1931 1717) 3644. Sa. RM. 700 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 679, Kursverluste 26 989, Rückstell. 37 856, Abschr. auf Anlagen 422 820, Gewinn 1931 1717. – Kredit: Warenrohgewinn 204 597, Gebäudeertrag 1645, Sanierungsgewinn 422 820. Sa. RM. 629 063. Dividenden: 1924/35–1925/26: 0 %; 1./8.–31./12. 1926: 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Johannes Hanssen, Burg b. M. Aufsichtsrat: Dipl.-Bücherrevis. Dr. Gerhard Blume, Magdeburg; Ed. Lhomme, Colmar; Alfred Ourbak, A. Büchner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw (Wrttbg). Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Zweigniederlassung in Nagold. . Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Fortführung der Lirma ,Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw“', sowie Beteil. in Unternehm. ähnlicher Art. Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen eine Gesamtgrundfläche von über 19 ha. wovon in Calw 12 ha liegen u. der Rest auf die Zweigstelle in NagoldlIselshausen entfällt, Vvon dem Gesamtareal sind mit Wollwäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur, Lager, Büroräumlichkeiten u. Kraftanl. insgesamt mehr als 2¼ ha überbaut, u. zZwar 1½ ha in Calw u. 84 a in Nagold. Das Unternehmen ist günstig am Wasser gelegen u. ausdehnungsfähig, es besitzt 3 Wasserkraftanlagen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. ca. 550 Arb. u. Angestellte. Interessengemeinschaft: Mitte 1924 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Kapital: RM. 3 245 000 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1910 um M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. bot ferner ihr gehörige 500 Aktien der wWolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. auf 3 (alte) Aktien der Ges. 1 Aktie Weilderstadt zu 50 % des Nennwerts an. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz-.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um 158*