25106 Textil-, Kunstseide- und Pekleidungsindustrie. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000, nach Einzieh. von M. 2 000 000, also von verbleib. M. 10 500 000 (St.-Akt. 10:3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 3 605 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./7. 1929. Von den neuen Akt. wurden RM. 300 000 den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 110 % zum Bezuge angeboten. – Lt. G.-V. v. 18./6. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um RM. 360 000 durch Einziehung eigener St.-Akt. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. * Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von RM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 111 294, do. Fabrik- gebäude 671 983, do. Wohngebäude 89 638, do. Masch. 196 067, do. Gerätschaften 23 704, Umlaufvermögen: Eff. u. Beteil. 387 567, do. eig. Akt. 4680, do. Kassa u. Postscheck 39 976, do. Schecks 11 427, do. Wechsel 68 277, do. Bankguth. 391 666, do. Debit. 470 324, do. Roh-, „ Hilfs- u. Betriebsmaterialien 943 559, do. Halbfabrikate 315 597, do. Fertigfabrikate 317 478, Verlust (259 942 ab Kursgewinn a. Einzug eig. Akt. 77 400 = 182 542, ab Gewinnvortrag aus 1930 15 027) 167 515. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 3 240 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 335 500, Spez.-R. 200 000, Ern.-F. 140 000, fremde Mittel: Rückstell. für Abgabe von gebund. Besitz 25 000, do. Wertberichtigung 143 026, do. unerhob. Div. 710, do. Kredit. (146 699 abz. Anzahl. an Lieferant. 30 424) 116 275, do. Rechnungsabgrenz. verpfl. 5241. Sa. RM. 4 210 752. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 810 565, soz. Lasten 88 888, Betriebs-, Handlungs- u. Vertriebskosten 287 027, Steuern 179 506, Abschr. a. Anlagen 84 424, andere * Abschr. 64 016. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 15 027, Warenbruttogewinn 1 279 475, Zs.- Erträgnisse 19 807, Steuerrückvergütungen 32 602, Verlust (182 542 ab Gewinnvortrag 15 027) 167 515. Sa. RM. 1 514 426. 3 * Kurs: Ende 1925–1930: 83, 132, 137, 132, 104.50, 80; 1931 (30./6): 50 %. Zugelassen in Stuttgart RM. 3 Mill. St.-Akt. Dividenden: 1913: 11 % 1924–1931: 7, 7, 7, 8, 8, 4, 2, 0 %. * Direktion: Erwin Sannwald; Stellv. Kurt Sannwald, Rolf Sannwald, Dipl.-Ing. Hermann Georgii. * Prokuristen: Carl Zilling, Otto Georgii. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Dir. Konsul Paul A. Zilling, Stuttgart; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T.; Carl Staelin, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Seidenwerk Spinnhütte Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 4./4. 1932; eingetr. 10./5. 1232. Gründer: Wilhelm Wilke, Senator u. Stadt- baurat Wilhelm Mohr, Senator Richard Schäfer, Seidenspinnerei Celle G. m. b. H., Spinn- hütte Seidenspinnerei u. Weberei, e. G. m. b. H.,-Celle. – Die Seidenspinnerei Celle, G. m. b. H. in Celle hat als Sacheinlage eingebracht ihre Seidenspinnerei mit allen * Maschinen, Waren u. Aussenstände zum Werte von RM. 28 000. Sie hat dafür 280 Akt. zum Nennwert von je RM. 100 übernommen. Zweck: Verarbeit. von Seidenkokons zu Garnen, Wirk- u. Webwaren sowie der Ver- * trieb der Erzeugnisse. Das Unternehmen will die gewonnenen Kokons auf genossenschaft- * licher Grundlage bis zum Fertigfabrikat verarbeiten. Die Rentabilität soll dadurch gesichert werden, dass nicht allein alle in Deutschland gezüchteten Kokons verarbeitet werden, sondern auch Veredlungsarbeit für einen Nachbarstaat geleistet werde. Die Stadt Celle hat sich bereit erklärt, bis zur Inbetriebnahme der Seidenwerk Spinnhütte A.-G. die Kokon- vorräte deutscher Züchter zu sammeln u. mit 75 % des Weltmarktpreises zu bevorschussen. Kapital: RM. 70 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm Wilke. Aufsichtsrat: Senator Richard Schäfer, Celle, Arthur Wolfers, B.-Friedrichshagen; Dir. Peter Fiedel, B.-Zehlendorf; Hans Köhler, Freiberg i. Sa., Schuhmachermstr. Anton Bau- mann, Durlach i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Anna Arnzberger Nachfolger Aktiengesellschaft in Chemnitz, Adorfer Strasse 2. Gegründet: 26./4. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 2./7. 1931. Gründer: Ernst Schefer. Dr. jur. et. rer, pol. Wilhelm Alexander Oppenheim, Frau Hilde Oppenheim, Chemnitz; Frau Anni Mandel, Dipl.-Ing Emanuel Mandel, Dresden. – Frau Betty Oppen- heim u. die Gesellschafter Ernst Schefer, Dr. Wilhelm Oppenheim u. Frau Anni Mandel