„ 2518 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 1 750 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 18 200 000 in 18 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 18 200 000 auf RM. 1 812 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100, bzw. RM. 60 herabgesetzt wurde. – Lt. G.-V. v. 24./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 180 000 auf RM. 1 632 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien im gleichen Nominalbetrag unter Verwend. des Buchgewinns zu a. o. Abschr. u. Rückl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in bestimmten Fällen = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachz.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (bei deren Berechn. jedoch 4 % des eingezahlten Grundkapitals, sowie die Tant. des Vor- standes abzuziehen sind). Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. 213 988, Geschäfts- u. Wohngebäude 61 300, Fabrikgebäude 208 700, Masch. 14 000, Inv. 1, Werkz. 1, Riemen 1, Fuhrpark 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 117 769, halbfert. Erzeugnisse 212 707, fert. Erzeugnisse 368 332, Wertp. u. u. Barkautionen 9001, eigene Aktien 55 462 ), Debitoren 686 825, Wechsel u. Schecks 49 599, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 10 568, Bankguth. 183 186. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Vorz.-Akt. 12 000, R.-F. I 181 200, do. II 28 596, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. sonstige 9727, nicht erhobene Div. 40, Komm.-Rat Louis Ladewig-Stift. 24 440, Übergangs-Rechn. (Rückstell. für Löhne, Steuern u. sonstige transit. Posten) 62 000, Reingewinn 73 439. Sa. RM. 2 191 442. 1) Bei diesem erstmalig erscheinenden Bilanzposten handelt es sich um nom. RM. 112 000 St.-Akt., die im Jahre 1931 zum Durchschnittskurse von 64.2 % erworben worden sind. Der Unterschied zwischen Erwerbspreis u. Bewertung zum vorgeschriebenen Bilanzkurs von RM. 16 470 ist abgeschrieben. Im Febr. 1932 jedoch vor dem 18./2. 1932 wurden weitere nom. RM. 68 000 erworben. Diese Aktien im Betrage von nom. RMI. 180 000 = 10 % des A.-K. sollen in erleichterter Form zum Einzug gelangen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 546 338, soziale Abgaben 24 830, Abschr. auf Geschäfts- u. Wohngebäude 2600, do. auf Fabrikgebäude 9412, do. auf Masch. 18 660, do. auf Wertp. u. eigene Aktien 21 471, do. auf Aussenstände 32 869, Besitzsteuern 19 469, sonstige Steuern u. Abgaben 22 227, Handl.-Unk. 123 425, Reingewinn 73 439 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 720, Vortrag 72 719). – Kredit: Vortrag aus 1930 70 725, Überschuss auf Waren 779 741, do. auf Zs. 44 274. Sa. RM. 894 740. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 97 176. Kurs: Ende 1914: 180 %; Ende 1925–1930: 100, 142, 228.75, 216.75, 120, 79.50 %; 1931 (30./6.): 60.25 %. Eingeführt in Berlin am 24./3. 1914. Auch in Chemnitz notiert. Hier Ende 1925 bis 1930: 100, 145, 228. 215, 122, 78 %; 1931 (30./6.): 62 %. Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1925–1931: 9, 12, 16, 16, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925–1931: Je 6 % (Div.-Schein 11). Vorstand: Eduard Weissberger; Stellv. Hugo Köhler, Dipl.-Ing. Karl Frankenstein, Karl Ladewig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler; Stellv. Fabrikbes. Karl Becker, Fabrikbes. Arthur Becker, Chemnitz; Komm.-Rat N. Stern, München; Fabrikbes. Ernst Ladewig, Chemnitz; vom Betriebsrat: A. Thoss, A. Haustein. Zahlstellen: Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Abraham Schlesinger. Friedrich Otto Bertram Akt.Ges. in Chemnitz, Friedrichstr. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Zur Abwend. des Konkurses wurde am 24./6. 1931 das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Friedrich Otto Bertram, Chemnitz (gegr. 1883). Mit Genehmigung des A.-R. kann die Herstell. und der Handel ausser auf Blusen und Kleider auch auf andere Artikel der Textilbranche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 30 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 70 000, mithin auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./2. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Betriebseinricht. 14 935, Warenvorräte 26 912, Aussenstände 47 060, vorausbezahlte Miete 704, Kassa u. Postscheck 2037, Verlustvortrag 48 061, Verlust in 1930/31 45 975. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 1551, Warenschulden 28 896, Bankschulden 43 632, sonst. Schulden 3605, Delkr. a. Aussenstände 8000. Sa. RM. 185 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Einricht. 1705, Gen.-Unk. 113 869, Verl. an Aussenstände usw. 19 382. –— Kredit: Fabrikationsrohgewinn 63 803, sonst. Gewinne 25 178, Verlust in 1930/31 45 975, Sa. RM. 134 956.