2520 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. David Richter Akt.-Ges. in Chemnitz, Annaberger Str. 97/99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907 unter Übernahme der seit 1882 bestehenden Firma David Richter, Chemnitz; eingetr. 17./3. 1908. 1921 Ubernahme der Anteile der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H. in Zwickau, die 1924 günstig verkauft wurden. Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation (Baumwoll u. Seidentülle) Beteilig. an and. Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl von Patenten, die sämtlich noch eine Laufzeit von ca. 15 Jahren besitzen. Sie betreffen u. a. die „Richter-Duplex-Patent-Cottonmaschine“, die durch einige deutsche u. eine Reihe von Auslandspatenten geschützt ist u. die zur Her. stellung von Damen-u. Herrenstrümpfen sowie Herrensocken dient. Die Maschine ermöglicht es, in einem neuen Wendeplattierverfahren jedes Muster herzustellen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18 160 am, wovon rund 11 060 qm bebaut sind. Die Fabrik- u. Verwalt.-Geb. sind in Chemnitz an der Annaberger u. Sedanstrasse gelegen. In den Fabrikgebäuden dienen ca. 8000 qm Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpf- maschinen, System Cotton, während Tüll-, Gardinen- u. Spitzenmaschinenbau in einem Shed von ca. 750 qm untergebracht sind, an welchen sich Schmiede u. Tischlerei anschliessen. Die Werkstätten sind mit modernen Betriebseinrichtungen ausgestattet. 1927/28 wurde ein Montageneubau von ca. 4000 am Nutzfläche errichtet. Es sind ca. 400 Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung der Werkstücke für die zu bauenden Maschinen vorhanden. Zum Betriebe der Maschinen dient eine elektrische Drehstrom-Generator-Anlage, die von einer ca. 300 P8. Dampfmaschine getrieben wird. Zwei Kessel mit Überhitzern von 90 u. 60 qm Heigzfläche speisen die Dampfmaschine. Die Tüllweberei umfasst 1800 am Arbeitsfläche. Es sind 42 Tüllmaschinen modernster Bauweise mit 30 Hilfsmaschinen in Betrieb. Die Tüllweberei arbeitet hauptsächlich für das Inland, während die Maschinen in grösserem Umfange aus- geführt werden. In der Tüllweberei werden hergestellt Baumwoll- u. Seidentülle. In der Maschinen- fabrik befasst sich die Ges. besonders mit der Herstellung von Strumpfwirkmaschinen, sogenannten Cottonmaschinen. Verbände: Zwecks Regelung der Verkaufs- u. Lieferungsbedingungen ist die Ges. dem Strick- u. Wirkmaschinenverband, Sitz Chemnitz, angeschlossen. Kapital: RM. 2 135 900 in 21 179 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Nam.-Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze der Verwalt. der Ges. Ihre Übertragung, Veräusserung oder Verpfändung bedarf der Zustimmung des Aufsichtsrats der Ges. Frühestens 1931 kann beschlossen werden, die Nam.-Akt. in Inhab.-Akt. mit einfachem Stimmrecht umzuwandeln. Die Nam.-Akt. erhalten eine kumul. Div. von höchstens 7 % vor den St.-Akt. Bei einer Liquidation erhalten die Nam.-Akt. 115 % des Nennbetrages. – Vorkriegs- kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um M. 300 000 Vorz.-Akt., 1921 um M. 700 000, 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 um 11 000 000. Kap.-Um- stell. It. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 788 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 17 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 5./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 1 788 000 auf RM. 2 300 000 durch Ausgabe von 5120 St.- Akt. zu RM. 100, vom 1./7. 1928 ab div.-ber. Die neuen Aktien sind an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Chemnitz begeben worden mit der Massgabe, hiervon nom. RM. 442 500 den alten Aktionären dergestalt anzubieten, dass auf je nom. RM. 400 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 160 % bezogen werden kann. Die 300 Vorz.-Akt. zu RM. 60 wurden in 60 dergl. zu RM. 300 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 135 900 durch Einziehung von nom. RM. 164 100 der Gesell- schaft zur Verfügung stehenden Stammaktien unter Zuführung des dadurch freiwerdenden Betrages zum ordentlichen R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., in best. Fällen = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 270 000, Gebäude: Fabrik- u. Verwaltungs- gebäude u. Wohnhäuser 570 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 174 000, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinv. 3000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 080, halbfert. Erzeugnisse 208 211, fertige Erzeugnisse 70 528, Wertp. 2151, Darlehns-Forder. (Hyp.-Sicherh.) 25 000, weitere Darlehnsforder. 27 431, Forder. für Warenliefer. 1 539 489, Wechsel 30 499. Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 5118, Bankguth. 24 588, Verlust (378 615 ab Gewinn-Vortrag aus 1930 39 250) 339 365. – Passiva: Vorz.-Akt. 18 000, St.-Akt. 2 117 900, gesetzl. Rückl. 639 436, Verbindlichkeiten für Warenliefer. 25 608, Bankschulden 486 493, nicht erhob. Div. 1314, Übergangs-Verbindlichkeiten 44709. Sa. RM. 3 333 460.