2522 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. von nom. RM. 100 000 (Erstehungskosten 11 000) 89 000, durch Herabsetz. des Nennwertes der verbleibenden RM. 1 100 000 St.-Aktien um 25 % 275 000. Sa. RM. 463 555. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr RM. 26 040. Kurs: Ende 1925–1931: 25, 63, 70, 85, 40, 30, – %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 9, 0, 0, 0 % Direktion: Ernst Fischer, Kurt Pescheck. Prokuristen: W. Wagler, K. Kirsten. * Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Chemnitz; Paul Körner, Plauen i. V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Fabrikbes. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Chemnitz u. Leipzig: Bankhaus Bayer & Heinze. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Der verhältnismässig günstige Anlauf der Umsätze 3 in der ersten Hälfte des Berichtsjahres erfuhr durch die im Juli sich verschärfende Wirtschaftskrisis einen jähen Umschwung. Die im zweiten Halbjahr einsetzenden Er- schwernisse: Devisensperre, Einfuhrverbote, Einfuhrkontingente, Zollerhöhungen, vor allem 3 aber die Abwertung des englischen Pfundes haben den Export für unsere Artikel „Tülle und Möbelstoffe' fast ganz zum Stillstand gebracht u. den Absatz der unsere Artikel weiterverarbeitenden Industrien ausserordentlich gemindert. Die in 1931 sich weiter fortsetzende Verbilligung aller Rohstoffe, besonders der für unsere Spitzentülle benötigten englischen Garne wirkte sich äusserst nachteilig auf das Ergebnis u. die Lagerbewertung, die in gewohnter vorsichtiger Weise erfolgte, aus. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz, Dorfstrasse 14. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 liess das A.-K. unver- ändert. Grossaktionäre: Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kamm- garnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlagen 1 427 801, Beteil. u. Wertp. 104 254, Bargeld 11 081, Wechsel 17 850, Forder. 800 557, Bestände 537 357. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 210 000, Unterstütz.-Gelder 50 000, Wilhelm-Roessler-Stift. 62 503, Ver- bindlichkeiten (einschl. RM. 105 065 Anzahl.) 532 763, Posten für neue Rechnung 38 364, Paul Stelzmann, Limbach i. Sa.; vom Betriebsrat: Martin Hochmuth, Oswald Martin. „* Erträgnis 5270. Sa. RM. 2 898 900. * Wechsel-Giro-Obligo ult. 1931: RM. 188 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanlagen 78 122, Steuern 118 306, . soziale Lasten 73 417, Vortrag 5269. – Kredit: Vortrag aus 1930 58 451, vereinnahmte Miete u. Pachten 8097, Bruttogewinn 208 568. Sa. RM. 275 115. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1931: RM. 49 120. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 6, 6, 10, 12, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Georg Kopp, Chemnitz; Walter Cramer, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Georg Stöhr, Leipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Max Gut- „ Exz., Rittergut Priorau (Kr. Bitterfeld); Paul Gulden, Jagdhof Brösa b. Rösa (Kreis itterfeld). * Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. 7 Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz, Kellerweg 4–7. 4 Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Zweck: ÜUbernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker (gegründet 1852) in Chemnitz betriebenen Textil-Unternehmen in Chemnitz und Gornau. In Tätigkeit sind 200 grösstenteils 24teilige Cottonmasch. u. einschl. einer Anzahl Standardmasch. Angestellte u. Arbeiter ca. 750. Kapital: RM. 1 400 000 in 2800 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf ――――――