2524 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 62 009, Allg. Unk. u. Steuern 239 019, Abschr. 70 380, Delkr. 40 000. – Kredit: Bruttovortrag 181 621, Übertragrückl. II 62 855, Verlust 166 932. Sa. RM. 411 408. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Walther Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz Bank-Dir. Dr. W. Vogel, Rehbrücke; Frau H. Vogel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Monimos Textilwerke, Akt.-Ges., in Demmin (Pommern Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 6./1. 1924. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 5000, Fabrikgebäude 31 948, Spinnmasch. 12 305, Werkzeugmasch. 405, Werkz. 30, Betr.-Inv. 3184, Geschäfts-Inv. 1113, Beteil. 7530, Waren 90 605, Debit. 49 774, Kassa 74, Postscheck 71, Bank 1357, Verlust (1232, ab Gewinn- vortrag 1930 383) 848. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3 500, Kredit. 92 484, Akzepte 6264, Delkred. 2000. Sa. RM. 204 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 559, Abschr. 30 898. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 383, Bruttoüberschuss 151 226, Verlust 848. Sa. RM. 152 458. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedrich Runte, B.-Lankwitz, Scharzhofberger Str. 2. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz, Friedrichsdorf; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn b. Stettin; Rechtsanw. Georg Leo, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Demminer Bank, Demmin. Carl Winter Hanf-Textil-Akt.-Ges. in Demmin (Pommern). Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924: Hamburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Will., übern, von den Gründern zu 20 Mill. %. Lt. G.-V. v. Febr. 1925 Umstell., auf RM. 10 000 (500: 1) in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 610, Beteil. 14 900, Debit. 4586, Wechsel 3082, Kassa 31, Postscheck 451, Bank 120, Verlust 1931 455, Verlust 1930 379. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200, Kredit. 11 916, Delkr. 2500. Sa. RM. 24 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 379, Unk. 2496, Abschr. 2570. – Kredit: Bruttoüberschuss 4611, Verlust 834. Sa. RM. 5446. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Willi Edelmann, Demmin, Campstr. 25. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge auf Speck i. Pomm.; Rittergutsbes. Karl Koenigs auf Lebehn i. Pomm.; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Doeberitz auf Friedrichsdorf i. Pomm.; Rechtsanw. Dir. Georg Leo, Stettin; Dipl.-Ing. Friedrich Runte, Berlin-Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Demmin: Demminer Bank. Akt.-Ges. Seidenstoffweberei Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1927; eingetr. 20./6. 1927. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten. Kapital: RM. 240 000. Urspr. RM. 240 000 in 60 Akt. zu RM. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1931 beschloss Herabsetz. um RM. 120 000 u. Wieder- erhöh. um RM. 120 000. Die Transaktion ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 158 800, Mobil. u. Utens. 54 000, Kassa 2307, Masch. 274 000, Bank 3211, Waren u. Fabrikation 900, Verlust 38 828. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorr. 192 046, Darlehen 100 000 Sa. RM. 532 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag ab 31/12. 1930 7217, Verlust 1931 31 611. Sa. RM. 38 828.