Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2525 Dividenden: 1929–1931: 0 %. Direktion: Hans Frick. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Spörri, Heinrich Hegetschweiler, Willy Schurter, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges. in Dortmund, Hiltropwall 27. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manu- faktur-, Woll-, Baumwoll-, Weiss-, Kurzwaren- Herren- u. Damenkonfektionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: (bis 22./6. 1932) RM. 230 000 in 460 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 115 %, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1927 um RM 40 000 in 80 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 5./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000. —–Die G.-V. v. 22./6. 1932 soll über Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um RM. 50 000 durch Einziehung eigener Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 78 600, Inv. 15 331, Ver. Textilein- kaufsverb. Berlin 2500, Kassa 323, Postscheck 81, Debit. 371 725, Guth. b. Lieferanten 174, Warenbestand 120 984, Eff. eigene Aktien 35 500, eigene Aktien nicht eingezahlt 6500. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. I 14 373, do. II 47 510, Hyp. 11 950, Hausdarlehn 73 045, Kredit. 189 717, Guth. v. Mitgl. 9760, Bank-K. D 10 724, do. C 40 939, Delkr. 1600, Rückstell. 1457, Gewinn 641. Sa. RM. 631 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 829, Zs. 1315, Abschr. 5402, Gewinn 641. Sa. RM. 118 188. – Kredit: Waren RM. 118 188. Dividenden: 1925–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Gerhard Hunkemöller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Aug. Bartholme, Osterfeld; Heinrich Grabhorn, Osnabrück; Karl Brinkmann, Halle i. W.; Josef Wynands, Eschweiler; Louis Landau, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutindustrie-Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. wWaren. Grundbes.: Geschäftshaus Viktoriastr. 5/7, Wohn- u. Fabrikgeb. Haydnstr. 37. Der Betrieb der Ges. wurde Ende 1925 stillgelegt. Die Ges. beschränkt sich z. Zt. auf die Ver- waltung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 305 000 in 13 025 St.-Akt. zu RM. 20, 790 St.-Akt. zu RM. 50. 125 Vorz-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 u. 28./5. 1926 Umstell. auf RM. 305 000. Am 28./11. 1930 Aufforderung der Inhaber der St.-Aktien der Ges. im Nennwerte von RM. 50 u. die Inhaber der Vorz.-Aktien der Ges. im Nennbetrage von RM. 250 ihre Aktien bis apätestens zum 15./4. 1931 einschliessl. zum Umtausch in Stamm- bzw. Vorz.-Aktien über RM. 100 bzw. RM. 500 bei dem Vorstand der Ges. einzureichen. Gegen Einreichung von 2 Stück St.-Akt. über je RM. 50 wird eine neue St.-Aktie über nom. RM. 100 u. gegen Einreich. von 2 Stück Vorz.-Aktien über je RM. 250 wird eine neue Vorz.-Aktie über nom. RM. 500 ausgefolgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 440 000, Anlagewerte 6, Kassa, Postscheck, Bank 249, Debit. 488, Verlust 554 038. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. u. Aufwert.-Hyp. 180 000, Grundschulden 509 781. Sa. RM. 994 781. kGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1390, Verlustvortrag 552 647. Sa. RM. 554 037. – Kredit: Verlust RM. 554 037. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, % Direktion: Hans Altus, Dresden-A. 1, Grosse Brüdergasse 43 II1. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Dr. Herbert Silbe, Else Fritzsche, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Flachsspinnerei A.-G. in Liqu., Dülken (Rheinland). 5 In der G.-V. am 28./12. 1928 (Mitteil. nach 5 240 H. G.B.) wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Dir. Ernst Koch, Dülken. Gegründet: 1871.