Ra- 2526 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck war Erwerb, Errichtung und Betrieb von Flachs- und Wergspinnereien, sowie Produktion von Garnen und deren weitere Verarbeitung. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 in 3000 Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 600 auf RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Spinnerei, Immobil.- u. Mobil.-Liqu.-Masse (851 034 ab Verkäufe aus der Liqu.-Masse in 1929/30 506 064, Abschr. 1930 241 086 = 747 150) 103 884, Bleiche, Immobil.- u. Mobil.-Liqu.-Masse 202 489, Kassa 815, Debit. 29 107, Verlust 1 283 200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 119 495. Sa. RM. 1 619 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 936 476, Abschr. 241 086, Handl.- Unkosten, Steuern 118 947. – Kredit: Miete aus Häusern u. Land 13 309, Verlust 1 283 200. Sa. RM. 1 296 509. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Spinnerei, Immobil.- u. Mobil.- Liqu.-Masse (851 034, ab Verkäufe aus der Liqu.-Masse 535 294, Abschr. 1930 241 086, Abschr. 1931 8452 = 784 832) 66 202; Bleiche, Immobil.- u. Mobil.- Liqu.-Masse (202 489 ab Verkäufe aus der Liqu.-Masse 70 416, Abschr. 1931 132 073) –, Kassa 1364, Debit. 17 866, Verlust 1 453 094. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 38 525. Sa. RM. 1 538 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 283 200, Abschr. 140 525, Handl.- Unkosten, Steuern 36 616. – Kredit: Miete aus Häusern u. Land 7247, Verlust 1 453 094. Sa. RM. 1 460 341. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Franz Koenigs, Bankier Joh. Heinr. v. Stein, Köln; Carl Koenigs, Lebehn. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. in Dülken (Rhld)). Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien . M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), beson d. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., (mindestens erhält der A.-R. eine Vergütung von RM. 1500), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 34 000, Gebäude: Wohnhäuser 7000, Fabrik- gebäude 85 000, Masch. 153 000, Mobil. 3000, Utensil. 12 000, Auto 1000, Telephon 1, Eff. u. Beteil. 31 250, Bestände (193 372): Rohstoffe 15 663, Halbfabr. 69 907, Fertigfabr. 84 337, Material. 23 465; Schuldner 179 894, Schecks 129, Kassa u. Postscheck 2627, Bankguth. 4093, Verlustvortr. a. 1930 18 511, (Bürgschaften 4300). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 500, Delkr. 12 000, Eff. ausgleichskonto 23 580, Hyp. 26 200, Gläubiger 58 354, Bankschulden 30 869, Akzepte 12 200, Reingewinn 49 174 (Bürgschaften 4300). Sa. RM. 724 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 511, Handl.-Unk. 161 067, Abschr. 31 463, Zs. 18 548, Steuern 29 806, Reingewinn 30 663. Sa. RM. 290 058. – Kredit: Brutto- Überschuss einschl. besonderer Einnahmen RM. 290 058. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 4, 7, 7, 8, 0, 9 %. Direktion: Otto Salm, Dülken; Rob. Eichner, Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang, Dülken; Dir. Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Düren, Nideggener Str. 152. Die G.-V. v. 11./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Ab 20./12. 1931 erste Ausschütt. von 30 % des A.-K. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr, 8./7. 1912. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Liduidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude 132 705, Arbeiter- häuser 10 142, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 8174, Kassa 479, Postscheck 730, Reichsbankgiro 584, Wechsel 19 710, Wertp. 11 379, Guth. 37 567, Debit. 17 378, vorausbez. Prämien 2022, Vorräte 6527, Verlust (Vortrag 280 451 –£ Verlust 1931 3814) 284 265. – Passiva: A.-K. (735 000 abz. erste Ausschütt. 30 % 220 500) 514 500, Kredit. 17 166. Sa. RM. 531 666.