Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2533 Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5224, Warengewinn 1 071 237, Mieten 664, Eff.-Zs. 2088. Sa. RM. 1 079 213. Dividenden: 1929–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Julius Löwenthal, Moritz Werner. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Plaut, Frau Elsa Löwenthal, Frau Jenny Werner, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei Ettlingen ji. Baden. (Börsenname: Ettlingen, Spinnerei.) Gegründet: 1836; Akt.-Ges. seit 1850. Zweck: Betrieb einer mechanischen Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. anderen in dieses Fach einschlagenden Geschäftszweige. Besitztum: Die Fabrikliegenschaft hat eine Grösse von ca. 73 ha, wovon 18 ha bebaut sind. 58 772 Spindeln u. 2047 Webstühle. 1925 Erwerb des gesamten A.-K. der Schwäbischen Textilwerke A.-G., Ebersbach a. d. Fils, 1927 wieder abgestossen. Kapital: RM. 2 800 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 3 147 428. Urspr. M. 3 147 428 (fl. 1 836 000). 1916–1921 erhöht auf M. 20 Mill. Sodann fand die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 17./9. 1925 von M. 20 Mill. (nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) auf RM. 5 Mill. derart statt, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu bisher M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 250 umgewertet wurde. 1929 Umtausch der bisher. Akt. zu RM. 250 u. RM. 500 in solche zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 5 000 000 auf RM. 2 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500 zwecks Verlustdeck. u. zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges., sowie zur Bild. eines R.-F., sodann Wiedererhöh. des herabgesetzten A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 2 800 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1932 zum Kurse von 100 % gegen Einbring. von Forder. an die Ges. in gleicher Höhe (s. auch unter Darlehen). Durch die Ermässig. der Anleiheverpflicht. (s. Darlehen) u. durch Herabsetz. des A--K. in der vorerwähnten Form wurde ein Buchgewinn erzielt, der gestattet, den vorgetragenen Verlust aus dem Geschäftsjahr 1930 in Höhe von RM. 2 469 486 u. die gesamten Forder. an den Konzern der Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin abzuschreiben. Die Ges. hat weiter aus dem Buchgewinn die Auffüll. des R.-F. in Höhe von RM. 280 000 = 10 % des Kap. u. weitere Rückstell. für nachträglich zu zahlende Steuern u. Kosten vorgenommen. Des weiteren wurde das Anleihe-Disagio-K. von RM. 483 719 zur Abbuch. gebracht. Grossaktionäre: Die im Besitz des Konzerns der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin, befindlichen Akt. der Ges. sind 1931 auf ein Konsortium befreundeter Banken übergegangen. Industriebelastung: RM. 1 888 000. Darlehen: Die Ges. beteiligte sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin in England aufgenommenen 7 % 20jähr. Anleihe in Höhe von £ 1 000 000 mit £ 250 000, wobei sie zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilmässigen Betrages bestellt hat. Ende 1931 haben die Besitzer der englischen Anleihe der Bank für Textilindustrie gewechselt. Die Verhandl. mit den neuen Besitzern dieser Anleihe haben zu einer Ermässig. der Anleiheverpflicht. der Ges. geführt. Der Anleihe- betrag ist von RM. 4 490 651 auf RM. 1 750 000 ermässigt worden. Von diesem Betrage wurden RM. 300 000 durch Gewähr. von Akt. im gleichen Nennbetrage abgetragen (8. auch Kap.). Von der früher übernommenen Solidarbürgschaft für die englische Anleihe ist die Ges. befreit worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann eventuell weitere Dotierung von Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 an Vors.), Überrest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 175 522, Gebäude 1 090 000, Masch. u. Geräte 1729 477, Kochmühle 1, Waren 3 014 767, Kassa u. Wechsel 83 498, Debit. u. Bankguth. 2 663 166, Anleihe Disagio 483 719, Verlust (2 614 293 ab Gewinnvortrag von 1929 144 807) 2 469 486, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 4 575 957, Kredit. 1 048 785, Guth. der Stift.: Friedrich- Hummel- u. Theodor-Bäuerle-Stiftung 170 000, Paul-J.-Liebmann-Stiftung 75 000, Interims-K. (Rückstell. für noch nicht abgerechn. Posten) 839 894, (Avale 1). Sa. RM. 11 709 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust in 1930 RM. 2 614 293. – Kredit: Vortrag von 1929 144 807, Verlust (2 614 293 ab Gewinnvortrag 144 807) 2 469 486. Sa. RM. 2 614 293. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 175 522, Gebäude 1 068 000, Masch. u. Geräte 1 506 477, Kochmühle 1, Waren 2 004 185, Kassa 18 699, Wechsel u. Schecks 63 814, Debit. 871 441, Bank- u. Postscheckguth. 78 871, (Avale 4000). —– Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000 langfrist. Darlehen (hypothekar. gesichert) 1 450 000, Kredit. (einschl. Rembourse) 644 683, Guth. der Stift. 245 000, Interims-K. (noch nicht abgerechnete Posten u. Rückstell. für Löhne, Steuern usw. 367 328, (Avale 4000). Sa. RM. 5 787 011. Die Haftung für weitergegebene Wechsel beirug am 31./12. 1931 RM. 66 715.