2534 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Erlös-Rechnung: Debet: Rohstoffe u. Unk. einschl. reguläre Abschr. auf Anlagewerte RM. 6 928 165. – Kredit: Erlös an Waren 6311 534, Betriebs-Verlust 1931 6186 631. Sa. RM. 6 928 165. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 2 469 486, Abschr. auf Waren u. Debit. 1 337 815, do. des Disagio-K. 483 719, Rückstell. 53 000, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 280 000, Betriebsverlust 1931 616 631. – Kredit: Buchgewinn aus Verminder. der Anleihe- verpflicht. 2 740 651, do. aus der Herabsetz. des Grundkapitals 2 500 000, Sa. RM. 5 240 651. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen im Jahre 1931 RM. 44 400 und die des A.-R. für die gleiche Zeit RM. 14 000. Kurs: Ende 1913: 106.20 %; 1925–1930; 200, 210, 230, 225, – (220), 115 %; 1931 (30./6.): 64 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 10, 12, 8, 12, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Julius Cronheim, Albert Hodenberg. Prokuristen: K. Hug, R. Zander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Stellv. Geh. Oberreg.-Rat Karl Y. Witzleben, Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Rechtsanw. Prof. Dr. Karl Geiler, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Bank-Dir. Johannes Gerhardt, Berlin; Bank-Dir. Hans Jüdell, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Berlin; vom Betriebsrat: W. Becker, X. Waldmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Karlsruhe, Mannheim, Frankfurt a. M. u. Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Geschäftsjahr 1931 war infolge der Wirtschafts.- krise die Beschäftig. unseres Werkes rückläufig, die Kundschaft im Hinblick auf die allg. Unsicherheit im Einkauf sehr zurückhaltend; sie disponierte ganz vorsichtig. Wir konnten deshalb unseren Betrieb, insbes. die Weberei, nur zum Teil beschäftigen u. die Kapazität unseres Werkes nur mit etwa 75 % ausnutzen. Der Umsatz selbst ging mengenmässig nur etwa um 10 % zurück. Wir führen den immerhin noch günstigen Verkauf auf die besonders gute Qualität unserer Fabrikate zurück; dagegen waren die erzielten Preise ungenügend. Der Eingang unserer Forder. an die Kundschaft war zufriedenstellend. In den ersten beiden Monaten des neuen Geschäftsjahres gingen die Umsätze infolge der politischen u. wirtschaftlichen Lage weiter zurück. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz A.-G. in Flöha i. Sa. Gegründet: 6./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei, die bisher von dem Gen.-Dir. William Johannes Schulz unter der Firma G. F. Heymann in Flöha betrieben worden ist, u. der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie. Kapital: RM. 700 000 in 200 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akf. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 21./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. u. Vernicht. der Akt. Nr. 201–800. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 500 Volz.- Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grungst. 31 961, Gebäude 489 079, Masch. 528 373, Wasserkraft u. Stauanlage 70 000, Feuerwehrutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Auto u. Wagen 1, Kassa 3296. Postscheckguth. 744, Wechsel 3700, Bankguth. 30 154, Wertp. 5259, Debit. 294 842, Waren 197 945 – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Hyp. (Amort.-Hyp. einschl. RM. 9913 Aufwert.-Hyp.) 218 828, Delkr.-Rückl. 20 000, Beamten- u. Belegschaftsunterstütz.-F. 14 137, Bankschulden 321 083, Kredit. 259 408, langfristige Darlehen u. Aufwert.-Beträge 30 941, Rückstell.-K. 20 959. Sa. RM. 1 655 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 749 816, Handl.-Unk. 185 094, Zs. u. Diskont 128 148, Versich. 13 083, Abschr. auf Eff. 946, Abschr. auf Anlagen 131 107, Sonderabschr. 166 165. – Kredit: Sanierungsgewinn 599 000, Bruttofabrikationsgewinn (850 904 ab Verlust aus 1930 75 545) 775 359. Sa. RM. 1 374 359. Dividenden: 1927–1931: 2, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: C. J. Friedrich, Johann-Georg Schulz. Prokurist: Kaufm. Ferdinand Richard Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Elsa Schulz, Flöha; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Landwirt Hans Schulz, Kritzowburg b. Wismar; vom Betriebsrat: W. Münzner, W. Backmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig in Forst (Lausitz), Schützenstr. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Zweck: Betrieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation u. Imprägnierung von Textilwaren aller Art im Lohn u. auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens.