Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2535 Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 258 000, Einricht. u. Fuhrpark 87 302, Eff. u. Beteil. 3405, Debit. 672 516, Waren u. Vorräte 145 700, Kassa, Wechsel, Bank, Postscheck 18 775. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 213 650, Kredit. u. Akzepte 287 221, Delkr. u. Rückstell. 201 408, Gewinn (88 651 ab Verlustvortrag 45 232) 43 419. Sa. RM. 1 185 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.- u. Gesch.-Unk., Steuern 889 168, Rückstell. 46 860, Abschr. 71 880, Gewinn 88 651. Sa. RM. 1 096 560. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 096 560. Dividenden: 1924–1931: 6, 4, 4, 6, 6, 4, 0, ? %. Direktion: Christ. Scherzer, Fabrikdir. Erich Neumerkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Lummerzheim, Forst (Lausitz); Stellv. Syndikus Dr. Willy Beuck, B.-Zehlendorf; V. Hönig, Libnitsch i. Böhmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Zweck: Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 000, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3847, Postscheck 1722, Wechsel 11 754, Bankguth. 2343, Waren 26 067, Debit. 160 276, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1300, Kredit. 86 829, Rückl. für Wechselobligo 4500, Gewinn (Vortrag 130 729 abzügl. Verlust 1931 29 247) 101 482. Sa. RM. 206 111. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leopold Häusler, Joseph Bergmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lenco-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. (Familiengründung). —– Sept./Okt. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. In der G.-V. v. 8./10. 1930 ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Rechtsanw. Dr Bial, Frankfurt a. M., Goethestr. Zweck: Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort „Lenco“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 16, Postscheck 1325, Wechsel 18, Guth. bei Inlandsbanken 51 671, do. Auslandsbanken 2076, Eff. 1300, Darlehen 425, Debit. 62 000, Waren 126 536, Masch. 115 000, Auto 1540, Mobil. 8918, Vorräte usw. 25 000, Verlust 184 692. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankguth. 84 890, Kredit. 161 827, Immobil. 33 800. Sa. RM. 580 517. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Otto Neuberger 2244, Verlust 297 755. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon, Stellv. Justizrat Dr. J. Wolff, F. Neuberger, Otto Heymann, Frankf. a. M.; Karl Gross, Bingen. Theodor Kreimer Akt.-Ges. in Freckenhorst. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Zweck: Weiterführ. der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betrieb. Weberei, Her- stellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art. –— 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 41 000 in 41 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 205 000 in 205 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 164 000 auf RM. 41 000 (5: J). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.