2536 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 54 980, Waren 62 389, Kassa, Banken u. Postscheck 4793, Debit. 61 677, Entwert.-Konto 3000, Vortrag 1930 13 323, Verlust 1931 6604. – Passiva: A.-K. 41 000, Banken u. Kredit. 132 709, Rückstell. 33 057. Sa. RM. 206 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 203 539, Abschreib. 40 162, Rückstell. 2445. – Kredit: Rohgewinn 239 542, Verlust 1931 6604. Sa. RM. 246 146. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, £― 1% Direktion: Th. Kreimer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Heinrich Engberding, Münster i. W.; Frau Elisabeth Kreimer geb. Murrenhoff, Freckenhorst; Fleischwarenfabrikant Fritz Grosse-Katthöfer, Avenwedde b. Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 0 Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern, Maxstr. 38. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Ges. betreibt mechan. Buntwebereien in Forchheim i. Oberfr., Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel u. Marktredwitz. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, die den alten Aktionären im Verh. von 1:1 zu pari angeboten wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Lt. a. o. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 210 000, Masch. 669 166, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 890 489, Garne, Gewebe u. Material. 2 343 939, Schuldner 986 357. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, besond. Rückl. 450 000, Beamten- Unterstütz.- u. Ruhegehaltskasse 28 823 (ausserdem in Wertp. angelegt Kurswert 127 040), Arb.-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskassen 113 936 (ausserdem in Wertp. angelegt Kurswert 294 670), Sparkassen der Arbeiter 283 390, Gläubiger, Rückl. f. Steuern usw. 633 709, Gewinn 190 093. Sa. RM. 6 099 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1931 215 000, Gewinn (Vortrag von 1930 146 567 – Reingewinn v. 1931 43 526) 190 093 (dav. Div. 120 000, Vortrag 70 093). – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 146 567, Überschuss im Jahre 1931 258 526. Sa. RM. 405 093. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1931: 9, % .. Vorstand: Komm.-Rat Christoph Fleischmann; Stellv. Gustay Eder, Fürth; Heinr. Soldan, Georg Hellmerich. Forchheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Hermann Soldan, Fürth; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Selbst die bescheidensten Hoffnungen, die man zu Beginn des verflossenen Jahres auf einen besseren Geschäftsverlauf gesetzt hatte, blieben gänzlich unerfüllt. Der ununterbrochene Preisrückgang der Baumwolle während des ganzen Jahres brachte neuerdings eine wesentliche Entwert. unserer grossen Garn- u. Gewebe- vorräte mit sich. Wir sind nunmehr auf einem Preistiefstand angelangt, der wohl kaum eine weitere grössere Senkung erfahren dürfte. In Auswirk. der trostlosen Wirtschafts- verhältnisse auf allen Gebieten, ferner infolge der Preisminder. ist der Warenumsatz weiter zurückgegangen, ohne dass es möglich war, die Unkosten in entsprechendem Masse herab- zusetzen. Die wenigen drei Prozent, die wir zur Verteil. an unsere Aktionäre glaubten in Vorschlag bringen zu müssen, die also nicht einmal einer bescheidenen Kapitalsverzins. gleichkommen, können nur durch teilweise Inanspruchnahme früherer Rüchst. ermöglicht werden. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Liqu. in Fulda, Löherstr. 29. (Börsenname: Schuhstoff Fulda). Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Die G.-V. v. 27./9. 1930 beschloss Auflösung der Ges. mit Wirk. ab 30./9. 1930. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Josef Mauterer, Fulda. Die Anlagen sollen durch Verkauf verwertet werden. Dias Fabrikgrundst. hat eine Grösse von 6930 am, davon bebaut 4071 qm. Die Anlagen sind bis zum 31./12. 1939 an die Teppichfabrik A.-G., Fulda, vermietet. Die Ges. besitzt alle Aktien dieser Firma. Kapital: RM. 720 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1888 auf M. 1 280 000, herabgesetzt 1904 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 12 000 000 in 1400 Akt. zu M. 500, 5300 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 (50:3) in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20.