Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2537 Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie je 3 Aktien zu RM. 20, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 183, Masch. u. Einricht. 11 079, Beteil. u. Wertp. 52 390, Kassa 103, Debit. 167 062, (Avale 106 000). – Passiva: Kredit. 61 932, unerhob. Div. 377, Rückstell. 90 000, (Avale 106 000), Liqu.-K. (474 000 ab Verlust 1931 269 491) 204 508. Sa. RM. 356 817. Liquidations-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 13 578, do. auf Beteil., Wertp. u. Debit. 167 342, Rückstell. 90 000, Unk. u. soziale Abgaben 9864, Steuern 12 198. – Kredit: Rohertrag 23 491, Verlust 1931 269 491. Sa. RM. 292 982. Kurs: Ende 1913: 145 %; Ende 1925–1930: 30, 42, 55, 50, – (30), – (24) %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 3, 0, 0, 4, 4, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. Weymar, Fulda; Stellv. Dr. jur. A. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Fulda: Dresdner Bank. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. Rd. 36 500 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Kapital: RM. 880 000 in 1080 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 8fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. –— Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 530 000, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöhung 1921 um M. 1 500 000, 1923 um M. 4 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 7 250 000 auf RM. 1 100 000 durch Abstempel. der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. 5000 auf RM. 160 bzw. RM. 800 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400. Lit. G.-V.-B. v. 27.5. 1929 wurden die 500 St.-Akt. zu RM. 800 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. die 25 Vorz.-Akt. zu RM. 400 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht; ferner wurden die St.-Akt. zu RM. 160 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 40 in Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 11./6. 1932 Herabsetz. des Grund-Kap. in erleichterter Form um nom. RM. 4000 Vorz.-Akt. u. nom. RM. 216 000 St.-Akt. durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien dergestalt, dass der Nennbetrag für jede Vorz.-Akt. u. jede St.-Akt. über je nom. RM. 1000 durch Abstempel. auf RM. 800 herab- gesetzt wird, unter gleichzeitiger Herabsetz. des R.-F. auf RM. 85 358, wobei die frei- werdenden Beträge zur Beseitig. des Verlustes Verwendung finden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. u. in best. Fällen 32 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 33 830, Gebäude 413 370, Masch. 497 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 5, Debit. einschl. Bankguth. 323 622, Kassa 2024. Schecks 505, Eff. 2645, Hyp. 27 000, Vorräte 230 805. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 85 358, Beamten- u. Unterstütz.-F. 33 542, Rembours-Kredite 157 444, Kredit. einschl. Bankschulden 294 283, Rückstell. für Löhne, Steuern, soziale Beiträge 40 160, nicht erhobene Div. 20, Delkr. 40 000. Sa. RM. 1 530 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 220 645, Abschr. auf Anl. 67 200, do. auf Eff. 81 457, Ausbuch. der Verluste auf Aussenstände 174 619, Verlustvortrag aus 1930 106 088. – Kredit: Bruttogewinn 194 719, besondere Einnahmen 150 648, Verlust (Vortrag 106 088 – Verlust in 1931 198 554) 304 642). Sa. RM. 650 009. Verlust RM. 304 642, gedeckt durch Buchgewinn aus Herabsetz. des A.-K. RM. 220 000 u. Entnahme aus R.-F. RM. 81 642. Kurs: Ende 1925–1930: 100, 120, 140, 155, –, 80 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 5, 8, 6, 12, 9, 0, 0 %. Direktion: Johannes Ferdinand Sistig, Ernst Arno Hirsch, Gelenau. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Stellv. Frau Ritter- gutsbes. M. Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Frau Dr. Albenia Bodemer, Zschopau; Curt H. v. Raczeck, Niederlomnit: i. R.; vom Betriebsrat: E. Scheithauer, R. Seyrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hanfspinnerei Baumhüter Akt.-Ges. in Genthin. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 2./10. 1925: J. H. Findeisen Akt.- Ges., dann bis 24./7. 1929: Hanfspinnerei Mahndorf Akt.-Ges. mit Sitz in Mahndorf. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts.